Kalimi mashrutiat
Source 1:
Refer to:
کتابخانه ملی ایران, آرشیو مطبوعاتی, بخش ادوار انقلاب مشروطیت
Source 2:
The picture can also be found at:
The University of Texas at Austin Perry-Castañeda Library
Refer to:
PCL stacks
فرزندان استر
DS 135 I65 E78 2002 PCL
Source 3:
LC Control Number: 2001427006
Brief Description: Yahūdiyān-i Īrānī dar tārīkh-i muʻāṣir / vīrāstār, Humā Sarshār ; vīrāstār bakhsh-i Ingilīsī: Hūman Sarshār.
يهوديان ايرانى در تاريخ معاصر / ويراستار: هما سرشار ؛ ويراستار بخش انگليسى: هومن سرشار.
Request in: African & Middle Eastern Reading Room (Jefferson, LJ220)
It is also PD by US copyright law, as the image is a century old.Relevante Bilder
Relevante Artikel
Judentum im IranDas Judentum im Iran wird auf die Zeit des Perserkönigs Kyros II. zurückgeführt, der durch die Eroberung Babylons das babylonische Exil der Juden beendete. Sowohl im Mittelalter als auch im 20. Jahrhundert lebten nach Schätzungen zeitweise über 100.000 Juden im Iran, doch sind es nach einer Zählung im Jahre 2016 in Folge von Auswanderung nur noch knapp 10.000. Dies ist dennoch die aktuell größte jüdische Gemeinde eines Landes in der islamischen Welt, da auch aus anderen muslimisch geprägten Ländern die Juden ausgewandert sind. Die Juden haben im Iran etwa 24 aktive Synagogen, überwiegend in Teheran und Isfahan. Laut Verfassung der Islamischen Republik vertritt ein jüdischer Abgeordneter ihre Angelegenheiten im Parlament. .. weiterlesen