Kakhovka Dam cross-section scheme


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
964 x 721 Pixel (35299 Bytes)
Beschreibung:
Based on a scheme from The New York Times article.      = technical tunnel along the base of the dam
Lizenz:
Credit:
Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt .
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 07 Feb 2025 02:08:22 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Zerstörung des Kachowka-Staudamms

Die Zerstörung der Kachowka-Stauanlage ereignete sich am 6. Juni 2023 durch eine Explosion im Zuge der russischen Invasion in der Ukraine. Die Stauanlage lag am Fluss Dnipro und bildete den Kachowkaer Stausee im Unterlauf des Flusses, der hier im Wesentlichen nach Südwest fließt. Durch die Zerstörung der Wehranlage kam es zu großflächigen Überschwemmungen flussabwärts. Zum Zeitpunkt seiner Zerstörung befand sich die Stauanlage – wie auch das linke Ufer – unter russischer Kontrolle; der Pegelstand im regulär 18,2 Milliarden Kubikmeter Wasser fassenden Stausee lag zum Zeitpunkt der Zerstörung nahe seinem historischen Höchststand und 80 cm über dem normalen maximalen Pegel von 16 m. Russland und die Ukraine bezichtigten sich gegenseitig, für die Explosion verantwortlich zu sein, die den Dammbruch und die folgenden Überflutungen bewirkte. Nach wenigen Wochen wies die Fakten- und Indizienlage auf eine Verantwortung der russischen Seite hin. .. weiterlesen

Kachowkaer Stausee

Der Kachowkaer Stausee lag im Süden der Ukraine am Unterlauf des Dnepr in der Schwarzmeerniederung und stellte die letzte (untere) Stufe einer Serie von sechs Stauseen entlang des Dnepr dar. Der Stausee war nach der am Ufer gelegenen Stadt Kachowka benannt und lag in den drei ukrainischen Verwaltungsbezirken Dnipropetrowsk, Saporischschja und Cherson. Er hatte eine Größe von 2155 km², fasste regulär 18,2 Mrd. m³ Wasser und wies eine maximale Wassertiefe von 32 Metern auf. Wegen seiner gewaltigen Abmessungen wurde er auch als „Meer“ bezeichnet. .. weiterlesen