Kahle


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
423 x 435 Pixel (154120 Bytes)
Beschreibung:
Marie Kahle – Glasplatte in der Bonngasse Bonn
Kommentar zur Lizenz:
Released under the GNU Free Documentation License.
Lizenz:
Credit:
own photograph
de.wikipedia
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 15 Apr 2024 12:53:37 GMT

Relevante Bilder

© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Andreas Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Relevante Artikel

Marie Kahle (Lehrerin)

Marie Pauline Emilie Kahle, gebürtige Gisevius war eine deutsche Lehrerin und Ehefrau des Orientalisten Paul Kahle. Wegen ihrer Hilfe für jüdische Mitbürger zur Zeit des Nationalsozialismus wurde sie verfolgt. Ihre Erlebnisse in dieser Zeit veröffentlichte sie 1945 in einem Bericht unter dem Titel What would you have done?. .. weiterlesen

Weg berühmter Persönlichkeiten (Bonn)

Im Rahmen einer gemeinsamen Aktion des Bonner General-Anzeigers und der Stadt Bonn wurde im Juli 2004 der Weg berühmter Persönlichkeiten in der Bonngasse eingeweiht. Aus einer Liste mit 32 Namensvorschlägen, die vom Bonner Kulturrat erarbeitet wurde, wählten die Leser des General-Anzeigers die 16 „Köpfe“, die heute in der Bonngasse zu sehen sind. Die ersten fünf Bodenplatten wurden bereits zur Eröffnung des Weges 2004 eingelassen, weitere elf im Juli 2005. Der Weg wurde im August 2007 nach der Umgestaltung der Friedrichstraße nochmals um sechs Köpfe erweitert. Im Mai 2015 wurde der Weg um ein 23. Element erweitert. .. weiterlesen