Kabbalistic Tree of Life (Sephiroth) 2
Tree of life with the 10 Sephiroth and the 22 Hebrew characters as they are presented in the Sefer Yetzirah (Book of Formation). The different colors of the lines represent the three groups of characters:
- red
- the 3 "mother" letters
- blue
- the 7 "double" letters
- green
- the 12 "simple" letters
![]() |
Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es als gemeinfrei. Dies gilt weltweit. In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist: Ich gewähre jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich. |
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Da’atDa’at oder Da’as ist im kabbalistischen Lebensbaum die Elfte Sephira, Nicht-Sephira oder auch Schein-Sephira, die keine eigenständige Kraft, sondern einen Zustand repräsentiert, in dem alle göttlichen Zehn Sephiroth mystisch vereint sind. Es meint kosmologisch jene "verborgene Erkenntnis", die eine harmonisierende Vereinigung zwischen den beiden Sephira Chochmah und Binah stiftet, ein Resultat der Vereinigung kosmischer Kräfte ist. Da'at ist deshalb auch der Schlüssel zum Verständnis der Schöpfung. .. weiterlesen
SephirothSephiroth, Sephirot, Sefirot oder Sefiroth ist die hebräische Bezeichnung der zehn göttlichen Emanationen im kabbalistischen Lebensbaum. Diese Emanationen, die in philosophischen und theologischen Denkmodellen für das Ausströmen oder Hervorgehen von Ideen und Attributen aus der Fülle des ursprünglich Einen oder Vollkommenen – auch aus dem Göttlichen – stehen, verkörpern nach der von Isaak Luria konzipierten Kabbala in ihrer Gesamtheit symbolisch den himmlischen Menschen, den Adam Qadmon. Die Rückseite des Lebensbaumes bildet der Baum des Todes mit den Qlīpōt. .. weiterlesen
Genesis (Bibel)Das Buch Genesis ist das erste Buch der Tora, welches die jüdische Bibel (Tanach) ebenso wie den ersten Hauptteil der christlichen Bibel eröffnet. Im Original wurde es auf Hebräisch geschrieben und bereits in der Antike mehrfach übersetzt. Bereschit ist der Name der Genesis in jüdischen Bibelausgaben. 1. Buch Mose heißt das Buch Genesis in der Lutherbibel und den meisten protestantischen Bibelausgaben. .. weiterlesen
Sefer JetziraDas Sefer Jetzira ist eine antike, im jüdischen Kontext bekannt gewordene kosmologische Abhandlung, die die wesentlichen Elemente der Schöpfung in ihrer Entstehung (Kosmogonie) und ihrer Struktur darstellt. Diese Elemente sind die 10 Urziffern (Sephiroth) und die 22 Buchstaben des hebräischen Alphabets. Das Sefer Jetzira ist ein wichtiges Werk der Kabbala. .. weiterlesen
Adam QadmonAdam Kadmon, hebräisch Adam Qadmon, wird nach der Kabbala und Aggada als Urbild des Menschen verstanden. Sein Abbild ist der irdische Mensch. Der irdische Mensch aber verlor die drei Weisheiten, die Adam Kadmon an die Seite Gottes stellen, nämlich die Weisheit, Herrlichkeit und Unsterblichkeit. .. weiterlesen
En SofEn Sof, auch Ein Sof, Eyn Sof, En Soph oder Ain Soph ist ein Begriff der kabbalistischen Mystik. Gemeint ist damit die Wirklichkeit Gottes jenseits aller spezifischen Qualitäten der Sefirot, der Gott jenseits von Gott. Aus der Zusammenziehung des undefinierbaren und unbestimmten Urlichts des En Sof entsteht nach Isaak Luria die Schöpfung. Die geistige und die sinnliche Welt geht durch Emanation aus dem göttlichen Einen hervor. Es handelt sich dabei um eine Art Selbstschöpfung oder Selbstoffenbarung. Manche Kabbalisten setzten En Sof auch mit dem unendlichen verborgenen Gott gleich. .. weiterlesen