KAAG Plannummer 38


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
5981 x 6802 Pixel (4514181 Bytes)
Beschreibung:
Planarchiv der Kantonsarchäologie Aargau

Plankürzel: Kanton.38 Plannummer: 38

Objekt: Seeufersiedlung (Pfahlbau), Gebäudegrundriss «Blockwandhaus»

Lage: Seengen, Riesi

Erstellungsdatum: 15.09.1923

Plantitel: Unterbau eines Flechtwandhauses der Moorbaute "Riesi" am Hallwilersee

Ausgrabung: In der Septemberkampagne 1923 wurde ungefähr in der Mitte der Siedlung ein Gebäudegrundriss im Ausmass von 4,40 m x 6,30 m freigelegt. Der Hausgrundriss zeigt eine Kombination aus senkrechten Pfosten und horizontalen Unterzügen. Das Rahmenwerk besteht aus Eichenbalken. Bosch spricht von einem «Blockwandhaus» mit einem einzigen Innenraum. Wey vermutet, dass es sich bei diesem aufgedeckten Befund um einen Unterbau handelt, auf dem erst der eigentliche Wohnbau folgt.

Datierung des Befundes: Spätbronzezeit (11. – 9.. Jh. v. Chr.)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 15 Sep 2022 06:14:33 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Seengen–Riesi

Seengen–Riesi bezeichnet einen archäologischen Fundplatz in Seengen im Schweizer Kanton Aargau, im Moorreservat Riesi am Hallwilersee, in der Gegend des Ausflusses des Aabachs. Es handelt sich dabei um eine Seeufersiedlung aus der Spätbronzezeit. Seit 2011 ist der Fundplatz Teil des UNESCO-Welterbes «Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen». .. weiterlesen