KAAG GBF R110930


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2362 x 1772 Pixel (342056 Bytes)
Beschreibung:
Bildarchiv der Kantonsarchäologie Aargau

Objekt: Seeufersiedlung (Pfahlbauerdorf)

Ort: Beinwil am See, Ägelmoos

Aufnahmedatum: 30.08.2017

Beschreibung: Taucheinsatz der Stadtarchäologie Zürich (UWAD) bei der Oberflächenaufnahme. Oberflächendokumentation des stark gefährdeten Haldenbereichs. Es wurde in 2 m breiten Sektoren gearbeitet. Bei der Oberlächenaufnahme wurden Funde geborgen, Holzproben für die Jahrringdatierung der Pfähle entnommen und das Terrain für die geplanten Schutzmassnahmen vorbereitet.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 15 Sep 2022 04:06:22 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Beinwil am See–Ägelmoos

Beinwil am See–Ägelmoos ist ein archäologischer Fundplatz in Beinwil am See im Schweizer Kanton Aargau. Es handelt sich dabei um eine Seeufersiedlung, die vermutlich in der Jungstein-, Frühbronze- und Spätbronzezeit besiedelt war, d. h. im Zeitraum zwischen 4500 v. Chr. und 850 v. Chr. Die Siedlungsreste liegen heute (2019) im Hallwilersee vollständig unter Wasser. Als Schutzmassnahme wurden sie 2017 mit einer Geotextil- und einer Kies-Schicht zugedeckt. Seit 2011 ist der Fundplatz Teil des UNESCO-Welterbes «Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen». .. weiterlesen