KAAG BS-000-1 11-1


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3212 x 3035 Pixel (870845 Bytes)
Beschreibung:
Bildarchiv der Kantonsarchäologie Aargau

Archiv Nr. Col./Dig.: 094087

Objekt: Tasse, Frühbronzezeit

Fundort: Beinwil am See, Ägelmoos

Aufnahmedatum: 2000

Beschreibung:

Die kleine Tasse diente wahrscheinlich als Trinkgefäss. Für welche Flüssigkeiten bleibt unbekannt. Mäglich wären unter anderem Bier oder Milch.

Datierung: Frühbronzezeit, ca. 1650 v. Chr.

Ausstellungsort: Museum Burghalde Lenzburg

Ausgrabung:

Die flächige Unterwasser-Untersuchung hatte zum Ziel, vertiefte Informationen über Art und Erhaltungszustand sowie über die Erosionsgefährdung der Fundstelle zu erhalten. Die Uferplatte wurde grossflächig inspiziert bis und mit der Abbruchkante und der Haldenoberkante. Auf Eingriffe in den Untergrund wurde grösstenteils verzichtet, dafür die Oberfläche relativ grossflächig abgewedelt und erfasst: viele liegende Hölzer, die an der Oberkante z.T aus der Halde herausragten; Bergung der Keramikfragmente; Entnahme von Dendroproben.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 15 Sep 2022 04:06:33 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Beinwil am See–Ägelmoos

Beinwil am See–Ägelmoos ist ein archäologischer Fundplatz in Beinwil am See im Schweizer Kanton Aargau. Es handelt sich dabei um eine Seeufersiedlung, die vermutlich in der Jungstein-, Frühbronze- und Spätbronzezeit besiedelt war, d. h. im Zeitraum zwischen 4500 v. Chr. und 850 v. Chr. Die Siedlungsreste liegen heute (2019) im Hallwilersee vollständig unter Wasser. Als Schutzmassnahme wurden sie 2017 mit einer Geotextil- und einer Kies-Schicht zugedeckt. Seit 2011 ist der Fundplatz Teil des UNESCO-Welterbes «Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen». .. weiterlesen