K-map 4-variable Venn with minterms
Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Shortlink:
Quelle:
Größe:
400 x 400 Pixel (20164 Bytes)
Beschreibung:
Venn diagram of 4 sets (A, B, C, & D) with all 16 possible areas numbered (0 to 15). Those 16 numbers correspond to the minterms of Image:K-map minterms.svg used in a 4-variable Karnaugh map.
Kommentar zur Lizenz:
GFDL
Lizenz:
Credit:
Own work in Inkscape
Relevante Bilder






(c) Martin David Johannes Rosenau, CC BY-SA 3.0 de

(c) Martin David Johannes Rosenau, CC BY-SA 3.0 de



































Relevante Artikel
Karnaugh-Veitch-DiagrammDas Karnaugh-Veitch-Diagramm, kurz KV-Diagramm, KVS-Diagramm oder K-Diagramm, dient der übersichtlichen Darstellung und Vereinfachung Boolescher Funktionen in einen minimalen logischen Ausdruck. Es wurde 1952 von Edward W. Veitch [viːtʃ] entworfen und 1953 von Maurice Karnaugh [ˈkɑːɹnɔː] zu seiner heutigen Form weiterentwickelt. .. weiterlesen