Köln - Domkloster - Blau-Gold-Haus 01 ies


Autor/Urheber:
Frank Vincentz
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
5616 x 3744 Pixel (6695037 Bytes)
Beschreibung:
Blau-Gold-Haus, Domkloster/Domplatte in Köln
Kommentar zur Lizenz:
GFDL (self made)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 05 Jan 2024 21:07:13 GMT

Relevante Bilder

(c) Hans G. Conrad / René Spitz (Rechteinhaber), CC BY-SA 3.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) reinhold möller, CC BY-SA 3.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
(c) Judith Strücker, CC BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-T0715-0019 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F010264-0006 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F057336-0002 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
(c) ngocchat1014, CC BY 3.0
(c) Willy Pragher, CC BY 3.0

Relevante Artikel

Nachkriegsmoderne

Der Begriff Nachkriegsmoderne entstand in den 1990er Jahren im wiedervereinigten Deutschland im Zuge der Forschungen zur Architektur der deutschen Nachkriegszeit. Er positioniert sich gegen eine gerade in den 1970er und 1980er Jahren verbreitete Meinung, die Architektur der 1950er und 1960er Jahre hätte nicht zur Moderne gezählt. Ein populärer Vertreter der letztgenannten Auffassung war Christoph Hackelsberger, der in seinem Pamphlet Die aufgeschobene Moderne von 1985 bereits im Titel diese Auffassung fortleben ließ. .. weiterlesen

Domumgebung (Köln)

Die Umgebung des Kölner Doms gehört zu den großstädtischen Stadträumen Kölns. Sie hat seit dem Mittelalter ihren Charakter grundlegend geändert. Der Torso des Domes war damals eng von Häusern und kleineren Kirchen umstanden. Mit Vollendung des Domes 1880 wurde er als nationales Denkmal auf großzügigen Flächen freigestellt; der Domhügel wurde zu einer vom Verkehr umflossenen Insel. 1970 verband die Domplatte den Dom stufenlos mit der Fußgängerzone. Bis heute gilt die Gestaltung der Domumgebung als Herausforderung der Kölner Stadtplanung. .. weiterlesen