Juppentracht 02
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2848 x 4272 Pixel (3478389 Bytes)
Beschreibung:
Die Merkmale der
Bregenzerwälder Frauentracht (der Juppe) sind, die silberne Schnalle, der "Bleotz", welcher kunstvoll mit gold-silbernen Stickereinen versehen ist, der "Keadoro", ein kunstvoll goldsilberner bestickter Zierstreifen am Rücken und die verschiedenen Kopfbedeckungen. Sie sind ein ganz besonderes Markenzeichen der Wäldertracht. "Spitzkappe (für den Kirchgang)", "Brämokappo (Pezlkappe aus Seehundfell)", "Stuoz", "Stucho (weisses Haartuch für die Trauer)", "Schäohut (Strohhut, Sommer)", "Kauffmannhut (Filzhut, Übergangszeit)" und als Meisterstück das "Schappale (Trachtenkrönele, Krönchen oder Flitterkrone)".
Kommentar zur Lizenz:
Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 06 Mar 2025 04:44:38 GMT
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Bregenzerwälder Frauentracht
Die Bregenzerwälder Frauentracht, lokal nach dem Faltenrock, dem Hauptbestandteil der Tracht, Juppe genannt, ist in ihrer ursprünglichen Form die älteste Tracht des Alpenraums. Die Geschichte der Juppe geht zurück bis ins späte 15. Jahrhundert. Die Festtagstracht wird von den Frauen im Bregenzerwald, in Vorarlberg, zu festlichen Anlässen, wie zur Hochzeit, und am Sonntag zur Messe in der Kirche getragen. Die kunstvoll bestickte Tracht, sowie deren Vielzahl an Accessoires, wird in der Juppenwerkstatt Riefensberg einzeln in Handarbeit maßgeschneidert. Das kostbare Kleidungsstück begleitet die Bregenzerwälderin oft ihr Leben lang und wird meistens in der Familie weitervererbt. Auffallend bei der Tracht ist der geleimte Faltenrock, welcher 500 bis 600 Falten hat.
.. weiterlesen
Bregenzerwald
Bregenzerwald ist die Bezeichnung für eine Region und Gebirgslandschaft im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Diese umfasst im Wesentlichen das Einzugsgebiet der Bregenzer Ach südöstlich von Bregenz, in der Nähe des Bodensees, bis an den Hochtannbergpass.
.. weiterlesen