Josef Langen Kaiman


Autor/Urheber:
Henry Platje
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2200 x 1467 Pixel (2591716 Bytes)
Beschreibung:
Eisbrecher Josef Langen mit Taucherschacht Kaiman
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2011102610005201
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Credit:
Archiv Henry Platje
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 26 May 2024 02:16:31 GMT

Relevante Bilder

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Schiffswalter, CC BY 3.0
(c) Ra Boe / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Kaiman (Schiff)

Der Taucherschacht Kaiman wurde 1892 von der Maschinenfabrik Hanner & Comp in Duisburg für die Königliche Rheinstrom-Bauverwaltung gebaut. Bei seiner Indienststellung wurde er auf den Namen Kaiser Wilhelm getauft. Ein Schwesterschiff war der 1890 gebaute Taucherschacht Krokodil. Das Schiff unterstand dem WSA Bingen. .. weiterlesen

Liste von Schiffen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter

Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter (WSA) betreiben für die Erledigung ihrer Aufgaben an den Bundeswasserstraßen eine vielseitige Flotte von Arbeitsschiffen. Im Juni 2018 waren es etwa 1300 Wasserfahrzeuge und schwimmende Geräte. Davon hatten 575 einen eigenen Antrieb. .. weiterlesen