Coat of arms of Ioannes Paulus II


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
825 x 1000 Pixel (37681 Bytes)
Beschreibung:

DETAILED (MULTILINGUAL) DESCRIPTION AT THE HOLY SEE WEBSITE: Coat of Arms of His Holiness John Paul II (The Holy See Press Office).

Wappen von Papst Johannes Paul II.
Von Azurblau ein Kreuz, oder die Senkrechte auf rechts gestellt und die Querstange verstärkt, in finsterer Basis ein M derselben.
Kommentar zur Lizenz:
Insignia Dieses Werk stellt eine Flagge, ein Wappen, ein Siegel oder ein anderes offizielles Insigne dar. Die Verwendung solcher Symbole ist in manchen Ländern beschränkt. Diese Beschränkungen sind unabhängig von dem hier beschriebenen Urheberrechtsstatus.
GNU head Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext.

Der vollständige Text der Lizenz ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar.

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“ lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Diese Lizenzmarkierung wurde auf Grund der GFDL-Lizenzaktualisierung hinzugefügt.
Lizenz:
Einschränkungen:
insignia
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 23 Jun 2025 10:57:23 GMT

Relevante Bilder

© José Luiz Bernardes Ribeiro, CC BY-SA 4.0
(c) St Nicholas, Great Wakering - Stained glass window by John Salmon, CC BY-SA 2.0

Relevante Artikel

Fides et ratio

Fides et ratio vom 14. September 1998 ist die dreizehnte und vorletzte Enzyklika des Papstes Johannes Paul II. Sie trägt den Untertitel: An die Bischöfe der katholischen Kirche – über das Verhältnis von Glaube und Vernunft. In acht Schritten geht der Text von der einleitenden Aufforderung zur Selbsterkenntnis hin zur Beschreibung aktueller Forderungen und Aufgaben. .. weiterlesen

Ut unum sint

Die Enzyklika Ut unum sint aus dem Jahre 1995 widmete Papst Johannes Paul II. der Ökumene. Er bekräftigt darin den Wunsch nach der Einheit aller Christen und fordert zum Dialog über die Ausübung des Petrusamts durch den Bischof von Rom auf. Der Titel der Enzyklika bezieht sich auf ein Wort Jesu aus dem Johannesevangelium und indirekt auf das Dokument Unitatis redintegratio des Zweiten Vatikanischen Konzils. .. weiterlesen

Papstwappen

Ein Papstwappen ist das persönliche Wappen eines Papstes, das auch dessen Pontifikat symbolisiert. Das Staatswappen der Vatikanstadt und das Wappen des Heiligen Stuhls sind davon zu unterscheiden. Das erste nachweisbare Papstwappen führte Bonifatius VIII.. .. weiterlesen

Johannes Paul II.

Johannes Paul II. war ein polnischer Geistlicher. Er war von seiner Wahl am 16. Oktober 1978 bis zu seinem Tod im Jahr 2005 der 264. Bischof von Rom (Papst) und damit Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche sowie Staatsoberhaupt der Vatikanstadt. Sein Pontifikat dauerte 26 Jahre und 5 Monate; ein längeres ist nur für Pius IX. belegt. Johannes Paul II. war der erste Pole auf dem Papstthron und der erste Nicht-Italiener seit 456 Jahren. Ihm wird eine maßgebliche Rolle bei der Beendigung des Sozialismus in seinem Heimatland Polen zugeschrieben. Johannes Paul II. wurde am 1. Mai 2011 von Benedikt XVI. in Rom selig- und am 27. April 2014 von Franziskus heiliggesprochen; sein Gedenktag ist der 22. Oktober, der Tag seiner Inthronisation im Jahre 1978. .. weiterlesen

Universi Dominici gregis

Universi Dominici gregis ist eine apostolische Konstitution Papst Johannes Pauls II. vom 22. Februar 1996. Sie änderte die Vorgehensweise während einer Sedisvakanz und der anschließenden Papstwahl ab, insbesondere in folgenden Punkten:Die Wahlverfahren per acclamationem seu inspirationem und per compromissum sind abgeschafft. Der Papst wird von nun an einzig und allein per scrutinium bestimmt. Für eine gültige Wahl ist eine Zweidrittelmehrheit erforderlich. Ist nach 33 bzw. 34 Wahlgängen – abhängig vom Zeitpunkt des ersten Wahlgangs – keine Entscheidung gefallen, können die Kardinäle einen anderen Wahlmodus bestimmen, bei dem dann nur noch die absolute Mehrheit erforderlich ist. Dieser Punkt wurde von Papst Benedikt XVI. in seinem im Juni 2007 veröffentlichten Motu proprio De aliquibus mutationibus in normis de electione Romani Pontificis wieder rückgängig gemacht, somit ist in allen Wahlgängen wieder eine Zweidrittelmehrheit erforderlich, allerdings finden nach dem 33. bzw. 34. Wahlgang nur noch Stichwahlen statt. Die Höchstzahl der wahlberechtigten Kardinäle, die das 80. Lebensjahr am Tag vor Beginn der Sedisvakanz noch nicht vollendet haben, darf weiterhin 120 nicht überschreiten. Allerdings wich Johannes Paul II. zweimal von dieser Vorschrift ab und erhöhte die Zahl vorübergehend auf jeweils 135. .. weiterlesen

Ordinatio sacerdotalis

Ordinatio sacerdotalis ist der Titel des am 22. Mai 1994 veröffentlichten Apostolischen Schreibens von Papst Johannes Paul II. Mit diesem Schreiben wandte sich der Papst an die Bischöfe und führte die Lehre der Kirche über die nur Männern vorbehaltene Priesterweihe aus. .. weiterlesen

Veritatis splendor

Veritatis splendor vom 6. August 1993 ist die zehnte Enzyklika des Papstes Johannes Paul II. Sie trägt den Untertitel: An alle Bischöfe der Katholischen Kirche – über einige grundlegende Fragen der kirchlichen Morallehre. Anhand ausgewählter Stellen aus der Heiligen Schrift werden die Zusammenhänge zwischen Christus, der Kirche und dem sittlich Guten im Blick auf das Leben der Menschen geklärt. .. weiterlesen