Johanniskloster J. J. Faber 1839


Autor/Urheber:
Größe:
1819 x 1213 Pixel (446652 Bytes)
Beschreibung:
Johanniskloster am Klosterwall in Hamburg, gemalt von Johann Joachim Faber 1839, im Museum für Hamburgische Geschichte
Lizenz:
Public domain
Credit:
Selbst fotografiert
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 21 Jan 2024 18:44:40 GMT

Relevante Bilder

Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
(c) C.Suthorn / cc-by-sa-4.0 / commons.wikimedia.org
(Beachte die drei notwendigen Links zu Autor, Lizenz und Bilddatei in der Quellenangabe.)

Relevante Artikel

Kloster St. Johannis (Hamburg)

Das Kloster St. Johannis in Hamburg ist heute als Evangelisches Damenstift eine Wohnanlage in der Heilwigstraße 162 im Stadtteil Eppendorf. Diese wurde zwischen 1912 und 1914 durch die Architekten Richard Kahl und Ludwig Endresen errichtet und liegt in einem großzügigen Garten an der Alster. Für alleinstehende Frauen im Alter über 60 Jahren stehen 69 abgeschlossene Wohnungen zur Verfügung. Geleitet wird das Kloster durch einen vom Senat genehmigten Vorstand im Ehrenamt. Der Große Konvent wird gebildet aus den beiden Patronen, das sind der jeweilige Erste und Zweite Bürgermeister der Stadt, den drei Vorständen und der Domina genannten Vorsteherin. Diese Struktur besteht seit der Reformation. .. weiterlesen

City-Hof

Der City-Hof war ein 1958 fertig gestellter Hochhauskomplex des Architekten Rudolf Klophaus am Klosterwall in Hamburg. Das Ensemble bestand aus vier dreizehngeschossigen, senkrecht zur Straße gestellten Hochausscheiben, die durch einen gemeinsamen ein- bis zweigeschossigen Sockelbau mit Ladenpassage verbunden waren. Die Anlage gehörte zu den ersten Hochhäusern, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Hamburg errichtet wurden. Der City-Hof war ein typischer Bau der internationalen Nachkriegsmoderne. Ursprünglich mit einer hellen Keramikfassade ausgestattet, wurde das Gebäude in den 1970er-Jahren mit grauen Faserzementplatten verkleidet. Das Grundstück befindet sich seit 2006 im Eigentum der Freien und Hansestadt Hamburg. Hauptmieter des City-Hofs war seit seiner Fertigstellung das Bezirksamt Hamburg-Mitte, nach dessen Umzug im Mai 2017 das Gebäude jedoch in Hinblick auf die zu diesem Zeitpunkt bereits geplante Neuentwicklung des Areals leer stand. Im März 2018 wurde die bauordnungsrechtliche Abrissgenehmigung für den Gebäudekomplex erteilt, im März 2019 folgte die denkmalschutzrechtliche Abrissgenehmigung, die Arbeiten zum Abbruch begannen kurze Zeit später im April 2019. .. weiterlesen