Johann Jakob Pfeiffer


Autor/Urheber:
Susette Hauptmann, geb. Hummel, (1811–1890).
Größe:
725 x 933 Pixel (385471 Bytes)
Beschreibung:
Johann Jacob Pfeiffer, 1779-1791 Professor der Theologie in Marburg (1740-1791)
Kommentar zur Lizenz:
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Bildindex der Kunst und Architektur/Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg: Objekt 00011604, [1]
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 15 Mar 2024 23:14:39 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der Rektoren und Präsidenten der Philipps-Universität Marburg

Im Laufe der historischen Entwicklung der Universität Marburg, gab es eine Vielzahl geschäftsführender Leiter derselben. Welche hier erfasst sind. Wechselnde rechtliche Umstände, bewirkten Änderungen in den Dienstzeiten, beziehungsweise in der Betitelung derselben. In der Anfangszeit der Marburger Hochschule war man auf einen S semesterweisen Wechsel des Rektorats übergegangen. Das erste Halbjahr wurde damals als Sommersemester (Ss.) vom 1. Januar bis zum 30. Juni absolviert. Das zweite Halbjahr als Wintersemester (Ws.) vom 1. Juli bis zum 31. Dezember. Ab 1559 änderte man die Laufzeit des Rektorats auf eine jährliche Amtszeit. Sie dauerte vom 1. Juli des Jahres und endete am 30. Juni des Folgejahres. Mit dem beginnenden 17. Jahrhundert änderte sich ab 1600 abermalig die Rektoratslaufzeit. Diese begann dann am 1. Januar und endete am Beginn des Folgejahres. .. weiterlesen