Jewish Students After Fencing Exercise, Heidelberg, Germany 1906


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
640 x 440 Pixel (121635 Bytes)
Beschreibung:
Jüdische Studenten nach der Mensur, Heidelberg 1906. Es handelt sich um Mitglieder des Kartell-Conventes, vermutlich der Bavaria Heidelberg.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Beth Hatefutsoth, Museum of the Jewish Diaspora
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 11 Apr 2025 10:45:14 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F030208-0027 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0617-035 / Mittelstädt, Rainer / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Mensur (Studentenverbindung)

Eine Mensur ist ein traditioneller, streng reglementierter Fechtkampf zwischen zwei männlichen Mitgliedern unterschiedlicher Studentenverbindungen mit geschärften Klingenwaffen. Der fechttechnische Fachbegriff „Mensur“ bezeichnet seit dem 16. Jahrhundert einen festgelegten Abstand der Paukanten zueinander. Mensuren werden von vielen Verbindungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie einigen wenigen in Belgien, Polen und im Baltikum gefochten, je nach Hochschulort mit Korb- oder Glockenschlägern. Verbindungen, die die Mensur pflegen, werden allgemein mit dem Begriff schlagend bezeichnet. Die Paukanten sind heute bis auf Teile ihres Kopfes und Gesichts vor Verletzungen weitgehend geschützt. Gegebenenfalls dabei entstehende Wunden und deren Narben heißen Schmisse. .. weiterlesen

Schmiss

Ein Schmiss ist eine in einer studentischen Mensur davongetragene Schnittverletzung sowie die daraus entstandene Narbe. Bis zur Auflösung der Studentenverbindungen in der Zeit des Nationalsozialismus galt ein Schmiss im Gesicht vielfach als das typische Erkennungszeichen eines deutschen Akademikers. Heute sind sichtbare Schmisse selten und selbst bei Angehörigen schlagender Verbindungen nicht unbedingt vorhanden. .. weiterlesen

Jüdische Studentenverbindung

Jüdische Studentenverbindungen entstanden im Deutschen Kaiserreich und in der Donaumonarchie. Die älteste jüdische Verbindung ist die J.A.V. Kadimah an der Universität Wien, gestiftet am 25. Oktober 1882; die erste im Deutschen Kaiserreich von Juden nur für Juden gegründete Verbindung war die Viadrina, gestiftet am 23. Oktober 1886 an der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität. Die jüdischen Studentenverbindungen bestanden noch in der Weimarer Republik und im Ständestaat (Österreich). Der Nationalsozialismus machte ihnen ein Ende. .. weiterlesen

Kartell-Convent

Der Kartell-Convent der Verbindungen deutscher Studenten jüdischen Glaubens (K.C.) war von 1896 bis 1933 ein deutschnationaler Korporationsverband jüdischer Studentenverbindungen. Im Jahr 1913 hatte er etwa 930 Mitglieder in zehn Verbindungen., 1925 waren es 26 Verbindungen. .. weiterlesen