Jason Clarke Cannes 2012

(c) Georges Biard, CC BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Georges Biard
Größe:
564 x 800 Pixel (93524 Bytes)
Beschreibung:
Jason Clarke at the Cannes film festival
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2012010510013998
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Einschränkungen:
personality
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 07 Apr 2024 01:01:34 GMT

Relevante Bilder

(c) Gage Skidmore, CC BY-SA 3.0
(c) Gage Skidmore, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Jason Clarke (Schauspieler)

Jason Clarke ist ein australischer Schauspieler. .. weiterlesen

Terminator: Genisys

Terminator: Genisys ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film des Regisseurs Alan Taylor, der am 1. Juli 2015 in den Vereinigten Staaten in die Kinos kam und am 9. Juli 2015 im deutschsprachigen Raum angelaufen ist. Die Weltpremiere von Terminator: Genisys fand bereits am 21. Juni 2015 in Berlin statt. Die Handlung des fünften Teils der Terminator-Reihe spielt in verschiedenen Zeiträumen zwischen 1984 und 2029. Die geschichtlichen Ereignisse und somit die gesamte Rahmenhandlung des Terminator-Universums laufen jedoch – beginnend mit einer Zeitreise ins Jahr 1973, von der in keinem bisherigen Film die Rede war – anders ab als in den Vorgängerfilmen. Terminator: Genisys bietet somit eine alternative Zeitlinie zu den Handlungen in Terminator (1984), Terminator 2 – Tag der Abrechnung (1991), Terminator 3 – Rebellion der Maschinen (2003) und Terminator: Die Erlösung (2009). Laeta Kalogridis und Patrick Lussier waren für das Drehbuch verantwortlich. .. weiterlesen