The Virgin and Child with Canon van der Paele


Autor/Urheber:
Größe:
605 x 460 Pixel (78269 Bytes)
Beschreibung:
la Madone au Chanoine van der Paele aurait été achevée en 1436 selon une inscription sur le cadre. Il s'agit du plus grand tableau conservé du peintre.
Kommentar zur Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 2.0 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Diese Bilddatei wurde ursprünglich auf Flickr durch ginieland in https://www.flickr.com/photos/23151461@N00/344326380 hochgeladen. Sie wurde am 1. April 2008 durch den FlickreviewR-Bot geprüft und die Lizenzierung der Datei unter den Bedingungen von cc-by-2.0 wurde bestätigt.
1. April 2008
Lizenz:
Public domain
Credit:

flickr

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 12 Dec 2023 11:46:40 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Groeningemuseum

Das Groeningemuseum ist ein Kunstmuseum in der belgischen Stadt Brügge. Es ist bekannt für seine Sammlung der sogenannten Flämischen Primitiven. .. weiterlesen

Orientteppiche in der Renaissancemalerei

Orientteppiche wurden ab dem 13. bis in das 17. Jahrhundert hinein immer wieder als dekoratives Element in westeuropäischen Gemälden der Renaissancezeit abgebildet. Es sind sogar mehr Orientteppiche in der Renaissancemalerei abgebildet als erhaltene Teppiche bekannt sind. Die vergleichende islamische Kunstwissenschaft hat sich daher seit Beginn der Forschung zur islamischen Teppichkunst im späten 19. Jahrhundert auf Teppichdarstellungen in europäischen Gemälden verlassen, deren Entstehungszeit dokumentiert ist. Die Untersuchung der Gemälde leistete somit einen wichtigen Beitrag zur islamischen Kunstgeschichte, insbesondere zur Chronologie der Knüpfteppiche als Medium der islamischen Kunst. .. weiterlesen