Jagsthausen-roemerbad-12


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
900 x 1200 Pixel (1123618 Bytes)
Beschreibung:
Epigraphische Datenbank Heidelberg HD036719
Lizenz:
Credit:
Selbst fotografiert
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 29 Apr 2023 03:16:14 GMT

Relevante Bilder

(c) Libellchen (C.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0

Relevante Artikel

Cohors I Germanorum (Germania)

Die Cohors I Germanorum [civium Romanorum] [Alexandriana] [Philippiana] war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome und Inschriften belegt. In einer Inschrift wird sie als Cohors I Germanica bezeichnet. .. weiterlesen

Valerius Valerianus

Valerius Valerianus war ein im 3. Jahrhundert n. Chr. lebender Angehöriger des römischen Ritterstandes (Eques). .. weiterlesen

Kastell Jagsthausen

Das Kastell Jagsthausen war ein römisches Militärlager, das nahe am Obergermanischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, errichtet wurde und heute überbaut auf dem Gebiet des Ortes Jagsthausen im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg liegt. Einige Jagsthausener Funde, insbesondere die zahlreichen Steindenkmäler, sind für die Datierung der gesamte Limesgeschichte bedeutend. .. weiterlesen

Cohors I Germanorum

Die Cohors I Germanorum war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome, Inschriften und die Notitia dignitatum belegt. .. weiterlesen