Iztok Jarc 2012


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
833 x 1077 Pixel (308597 Bytes)
Beschreibung:
The Slovenian Ambassador to the United Kingdom, His Excellency Iztok Jarc
Kommentar zur Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 2.0 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 08 Nov 2022 19:54:47 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Kabinett Janša I

Das Kabinett Janša I war die achte slowenische Regierung nach der Unabhängigkeit und die erste von mittlerweile drei Regierungen unter Janez Janša. Sie ergab sich aus den Mehrheitsverhältnissen der Parlamentswahl 2004 und wurde vom damaligen Präsidenten Drnovšek am 3. Dezember 2004 angelobt. Die christdemokratische Slovenska demokratska stranka (SDS) erreichte 29 % der Stimmen und löste die Liberalna demokracija Slovenije als stärkste Partei im Državni zbor ab. Unter anderem von Wachstumsraten bis zu 7 % getragen, war das Kabinett Janša I eine der stabilsten slowenischen Regierungen. Kehrseite dieses Booms war eine starke Unternehmensverschuldung, die sich in der Weltfinanzkrise rächte. .. weiterlesen