Interview Ernst Reiter 1990 - KZ Flossenbürg


Autor/Urheber:
Robert Buckley (Interviewer)
Größe:
320 x 240 Pixel (149343442 Bytes)
Beschreibung:
Interview vom 30. Mai 1990 / KZ Flossenbürg: 31:40 min Ausschnitte Teil 1 & 2 von 2

Oral history interview with Ernst Reiter (* 11. April 1915 in Graz) Accession Number: 1992.A.0124.48, RG Number: RG-50.028.0048 / Ausschnitte von Ernst Reiter (* 11. April 1915) über sein Leben, seinen Glauben, den Anschluss Österreichs 1938, seine Militärdienstverweigerung, Überstellung ins KZ Flossenbürg 1939, Folter, Arbeit im Steinbruch Flossenbürg, Essen, Häftlingsgruppen und -winkel, hohe Todesrate bei den Juden, Todesmarsch, Befreiung, Foto-Rückblick auf die KZ-Gebäude, Krematorium Interviewee Ernst Reiter / Interviewer Robert Buckley / Date interview: 1990 May 30 / Language German / Extent 2 videocassettes (VHS) : sound, color ; 1/2 in.. / About This Oral History / Special Collection The Jeff and Toby Herr Oral History Keywords and Subjects Topical Term / Arrest--Austria. / Holocaust survivors. / Holocaust, Jewish (1939-1945)--Austria. / Jehovah's Witnesses--Austria. / Jehovah's Witnesses--Nazi persecution. / World War, 1939-1945--Concentration camps. / World War, 1939-1945--Conscientious objectors. / World War, 1939-1945--Personal narratives, Austrian. / World War, 1939-1945--Prisoners and prisons, Austrian. / Men--Personal narratives. / Geographic Name Austria--History--Anschluss, 1938. Graz (Austria) / Personal Name Reiter, Ernst, 1915- / Corporate Name Flossenbürg (Concentration camp)

Legal Status Permanent Collection / Provenance The United States Holocaust Memorial Museum, Oral History Branch, in cooperation with Watchtower Bible and Tract Society, Inc. produced the interview with Ernst Reiter on May 30, 1990. / Rights and Restrictions / Conditions on Access: No restrictions on access / Conditions on Use: No restrictions on use / Record last modified: 2021-01-05 17:24:17 / This page: https://collections.ushmm.org/search/catalog/irn508787
Lizenz:
CC0
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 23 Jul 2025 20:44:34 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

KZ Flossenbürg

Das Konzentrationslager Flossenbürg war von 1938 bis zum 23. April 1945 ein Konzentrationslager im Deutschen Reich, in der Gemeinde Flossenbürg bei Weiden im Oberpfälzer Wald, etwa auf halber Strecke zwischen Nürnberg und Prag, nahe der Grenze zum damaligen Sudetenland. Die KZ-Häftlinge wurden zum Abbau des Flossenbürger Granits im Steinbruch und später zur Produktion des Jagdflugzeugs Messerschmitt Bf 109 der Messerschmitt GmbH Regensburg eingesetzt. Von den etwa 100.000 Gefangenen kamen mindestens 30.000 ums Leben. Dem Stammlager waren zudem fast 90 KZ-Außenlager zugeordnet. Heute befindet sich auf einem Teil des ehemaligen Lagergeländes die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. .. weiterlesen