Interniertenpost Schweiz, wahrscheinlich Büren an der Aare, Kanton Bern
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Post-, Telefon- und TelegrafenbetriebeDie schweizerische PTT war zwischen 1852 und 1. Januar 1998 die staatliche Behörde für den Post-, Telefon-, Telegraf- und Telefaxbetrieb in der Schweiz und Liechtenstein. Der Vorläufer der PTT war die schweizerische Post, die bereits 1847 während des Sonderbundskriegs gegründet wurde. Mit dem Inkrafttreten der Verfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Jahr 1848 wurde die Post unter staatliche Aufsicht gestellt und in die Eidgenössische Post umgewandelt. Gegen Mitte der 1880er-Jahre wandte sich die Eidgenössische Post dem Aufbau eines Telefonnetzes unter Alexander Graham Bells System zu. In den 1920er-Jahren wurden Unternehmungen unternommen, um die damaligen Post- und Telegrafen-Direktionen zu vereinen. Diese gelangen 1928 mit der Gründung der PTT. Im Zweiten wie auch im Ersten Weltkrieg war die PTT bzw. die schweizerische Post intensiv damit beschäftigt, Interniertenpost zuzustellen. Im Laufe der europäischen Liberalisierung des Fernmeldewesens wurden die PTT per 1. Januar 1998 aufgelöst und ihre Aufgaben der Schweizerischen Post und der Swisscom übertragen. .. weiterlesen
Feldpost (Schweizer Armee)Der Feldpostdienst der Schweizer Armee ist der Logistikbasis der Armee unterstellt. Er wurde 1889 eingeführt und organisiert die Postversorgung der Schweizer Militärangehörigen. Zur Zeit des Zweiten Weltkrieges war er ausserdem für den Postdienst der ausländischen Militärangehörigen zuständig, die in der Schweiz interniert waren. .. weiterlesen