International Morse Code


Autor/Urheber:
Rhey T. Snodgrass & Victor F. Camp, 1922
Größe:
414 x 530 Pixel (17235 Bytes)
Beschreibung:
Diagramm der Buchstaben und Ziffern im Morsekode.
Kommentar zur Lizenz:
Werke müssen sowohl in den Vereinigten Staaten als auch im Herkunftsland gemeinfrei sein, um auf den Commons hochgeladen werden zu dürfen. Wenn das Werk nicht aus den Vereinigten Staaten stammt, muss die Datei eine zusätzliche Lizenzvorlage zur Anzeige des Urheberrechtsstatus im Herkunftsland besitzen.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Eigenes Werk, basierend auf: Intcode.png and International Morse Code.PNG
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 29 Mar 2025 05:32:04 GMT

Relevante Bilder

(c) Hiroki Ogawa, CC BY 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0410-008 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-T0523-301 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-28813-0002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F009590-0006 / Unterberg, Rolf / CC-BY-SA 3.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Bundesarchiv, Bild 102-13449 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-F0528-0026-001 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Morsecode

Der Morsecode ist ein früher sehr gebräuchlicher Code zur telegrafischen Übermittlung von Buchstaben, Ziffern und weiterer Zeichen. Er bestimmt das Zeitschema, nach dem ein diskretes Signal ein- und ausgeschaltet wird. Benannt ist er nach Samuel Morse, der jedoch nicht die heute gebräuchliche Form des Codes vorschlug, sondern eine deutlich davon abweichende Vorform desselben. .. weiterlesen

Bundesweites Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes

Das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes ist eine Zusammenstellung von Kulturformen in der Bundesrepublik Deutschland. Die Aufstellung erfolgte ab 2013 in Umsetzung des 2006 in Kraft getretenen UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes, dem Deutschland im Jahr 2013 beigetreten ist. Auf globaler Ebene gibt es dafür die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit. .. weiterlesen