Induktionsapparat hg


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2460 x 1770 Pixel (616776 Bytes)
Beschreibung:
Zur Erzeugung kräftiger Induktionsströme benutzt man Funkeninduktoren; große Geräte wurden nach dem Erfinder auch Rühmkorff genannt. Im Innern befindet sich eine primäre Spule, die aus gut isoliertem dickem Draht gewickelt ist und einen Eisenkern enthält. Sie ist umgeben von der sekundären Spule, die aus sehr vielen, oft mehrere Kilometer langen Wicklungen dünnen Drahtes besteht. Der Strom geht von der Stromquelle zum Stromwender, von dort einerseits zur Primärspule, andererseits zum Wagnerschen Hammer. Wird der Strom eingeschaltet, erzeugt der Wagnersche Hammer fortwährend entstehende und verschwindende Kraftlinien in der Sekundärspule. Die erzeugten Induktionsströme entladen sich als Funken zwischen den Elektroden über dem Gerät. Die Induktionsströme sind Wechselströme da der Öffnungs- und der Schließungsstrom entgegengesetzte Richtung haben.
Lizenz:
Credit:
own work, Schulhistorische Sammlung Bremerhaven
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 23 Apr 2024 21:07:14 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Elektromagnetische Induktion

Unter elektromagnetischer Induktion versteht man das Entstehen eines elektrischen Feldes bei einer Änderung der magnetischen Flussdichte. .. weiterlesen

Heinrich Daniel Rühmkorff

Heinrich Daniel Rühmkorff war ein deutsch-französischer Mechaniker und Forscher auf dem Gebiet der Elektrotechnik. .. weiterlesen