Indien Flüsse
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Indischer SubkontinentDer indische Subkontinent ist die Landmasse südlich des Himalaya und ein Teil von Südasien. Der Großteil der Region wird vom indischen Staatsgebiet eingenommen, weitere Staaten mit territorialen Anteilen am Subkontinent sind Bangladesch, Bhutan, Nepal, Pakistan und Sri Lanka. Geografisch lässt sich der indische Subkontinent auch durch die beiden Ströme Indus und Ganges als natürliche Umgrenzung beschreiben; der namengebende Indus ist mit 3180 km der längste Fluss auf dem Subkontinent, er ist der wichtigste Strom in Pakistan; der Ganges ist der wichtigste Fluss in Indien und Bangladesch. .. weiterlesen
MahanadiDer Mahanadi ist ein ca. 851 km langer Fluss in Ostindien. Er entwässert fast den gesamten Bundesstaat Chhattisgarh, große Teile Odishas sowie kleinere Gebiete in den Bundesstaaten Maharashtra und Jharkhand. .. weiterlesen
Geologie des indischen SubkontinentsDie Geologie des indischen Subkontinents besteht aus einem Mosaik von mehreren archaischen Kratonen und paläoproterozoischen bis mesoproterozoischen Krustenblöcken sowie Faltengebirgen bzw. orogenen Gürtel und mehreren Becken. Weite Bereiche des westlichen indischen Subkontinents wurden am Ende der Kreide von den mächtigen Flutbasaltschichten des Dekkan-Trapps überdeckt. In mittleren Bereichen breiten sich sedimentäre Ablagerungen aus. Der größte Gebirgszug bildet der Himalaya, an den sich südlich im breiten Bogen die Indus-Ganges-Brahmaputra-Ebene erstreckt. .. weiterlesen
TaptiDie Tapti oder Tapi ist ein ca. 724 km langer, ehemals bis Burhanpur schiffbarer Fluss in Zentral- und Westindien. Es ist einer von nur drei größeren Flüssen Indiens, die in die Arabische See münden. .. weiterlesen
GodavariDer ca. 1465 km lange Godavari ist – nach dem Ganges und Indus – einer der Hauptwasserwege des Indischen Subkontinents und gilt vielen Hindus ebenfalls als heilig. .. weiterlesen