In Amenas hostage crisis map


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
512 x 193 Pixel (828775 Bytes)
Beschreibung:
Lizenz:
Credit:
Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: World map - low resolution.svgWorld map - low resolution.svg
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 29 Nov 2022 03:17:45 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Geiselnahme von In Aménas

Bei der Geiselnahme von In Aménas in Algerien wurden vom 16. Januar 2013 an über 100 internationale Mitarbeiter in den Förderanlagen eines Erdgasfeldes in der Nähe von In Aménas nahe der libyschen Grenze als Geiseln gehalten. Die gewaltsame Befreiung der Geiseln endete am 19. Januar 2013. Die Geiselnehmer waren ein islamistisches Kommando mit Namen al-Muwaqqiʿūn bi-d-Dimāʾ, das von der Presse zunächst der Organisation al-Qaida des Islamischen Maghreb (AQMI) zugerechnet wurde. Das Kommando stand unter der Führung von Mohamed el Amine Benchenab im Auftrag von Mochtar Belmochtar. Hintergrund der islamistischen Aktion war, dass Frankreich mit der Opération Serval die Streitkräfte Malis im Kampf gegen die militanten Islamisten aus dem Azawad unterstützt. .. weiterlesen