Im Kolleg bei Jacob Grimm 1830
Relevante Bilder










































Relevante Artikel
Georg-August-Universität GöttingenDie Georg-August-Universität in Göttingen wurde 1732/1734 vom britischen König und hannoverschen Kurfürsten Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung des Ministers Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht. Die Universität nahm bereits 1734 ihren Lehrbetrieb auf, entwickelte sich rasch, zählte schon im zweiten Semester 400 Studenten und war bald eine der größeren im Europa der damaligen Zeit. Sie ist die älteste existierende Universität in Niedersachsen und laut aktuellem Hochschulkompass 2025 auch die größte Hochschule Niedersachsens noch vor der Leibniz Universität Hannover. Seit März 2025 ist Axel Schölmerich Interims-Präsident der Universität. .. weiterlesen
Jacob GrimmJacob Ludwig Karl Grimm war ein deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler. Er gilt als Begründer der deutschen Philologie und Altertumswissenschaft. Sein Lebenslauf und Werk sind eng mit denen seines ein Jahr jüngeren Bruders Wilhelm Grimm verbunden, worauf die oft gebrauchte Bezeichnung Brüder Grimm hinweist. .. weiterlesen
Geschichte der UniversitätUniversitäten sind Hochschulen mit Promotionsrecht, die der Pflege und Entwicklung der Wissenschaften durch Forschung, Lehre und Studium dienen. Die aus dem christlichen Bildungswesen und -gedanken des mittelalterlichen Westeuropa entstandene und sich weitgehend selbst verwaltende Universität gilt als eine klassisch-europäische Schöpfung: .. weiterlesen
GermanistikGermanistik bezeichnet in der Regel diejenige akademische Disziplin der Geisteswissenschaften, die sich mit der deutschen Sprache und deutschsprachigen Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Formen beschäftigt. In diesem Sinn ist Germanistik gleichbedeutend mit der Fachbezeichnung Deutsche Philologie oder Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft. In einer weiter gefassten Bedeutung des Wortes kann sich Germanistik auch auf die germanischen Sprachen, Kulturen und Literaturen insgesamt beziehen. Mit einem Verständnis von Germanistik als Deutsche Philologie bilden hingegen Skandinavistik, Niederlandistik, Frisistik und Jiddistik separate Fächer neben der Germanistik, und die Anglistik sowieso. Die Erforschung von Deutsch, Niederdeutsch und Niederländisch in ihrem historischen Zusammenhang wird manchmal als Theodistik bezeichnet. .. weiterlesen