Ilkhanate in 1256–1353
Relevante Bilder

































Relevante Artikel
Politische und soziale Geschichte des IslamsDie Geschichte des Islams wird in diesem Artikel aus politischer, kultur- und sozialgeschichtlicher Sicht dargestellt. Aufgrund der langen geschichtlichen Entwicklung und der geografischen Ausdehnung der islamischen Welt werden hier nur die Grundzüge dargestellt. Um den Überblick zu erleichtern, erfolgt eine Gliederung einerseits nach zeitlichen Epochen, andererseits wird innerhalb des Dār al-Islām ein westlicher (Maghreb) von einem östlichen Teil (Maschrek) unterschieden. .. weiterlesen
Zeittafel islamischer DynastienDie Zeittafel islamischer Dynastien soll einen Überblick über alle islamischen Dynastien geben, ist jedoch z. T. noch unvollständig. .. weiterlesen
Mongolisches ReichDas Mongolische Reich war das im 13. und 14. Jahrhundert von den vereinigten mongolischen Volksstämmen eroberte Territorium in Asien und Osteuropa und auf seinem Höhepunkt der größte zusammenhängende Herrschaftsbereich der Weltgeschichte. Der Begriff „Mongolen“ bezeichnet hier die ursprünglichen mongolischen Volksstämme, die damals auf dem heutigen Gebiet der Mongolei ansässig waren, eines auf einer Hochebene gelegenen Landes nördlich der heutigen Volksrepublik China. Trotz ihrer geringen Zahl spielten die Mongolen eine bedeutende Rolle in der Weltgeschichte. .. weiterlesen
IlchaneDie Ilchane oder Il-Chane waren eine mongolische, im späten 13. Jahrhundert zum Islam übergetretene Dynastie, die 1256–1335 über ein Reich herrschte, das zeitweise ganz Persien, Mesopotamien sowie große Teile Zentralasiens und Anatoliens umfasste. Gegründet wurde das Ilchanat mit der Hauptstadt Täbris durch den Feldherrn Hülegü, einen Enkel Dschingis Khans. .. weiterlesen
13. JahrhundertDas 13. Jahrhundert begann am 1. Januar 1201 und endete am 31. Dezember 1300. Die Weltbevölkerung in diesem Jahrhundert wird auf 360 bis 443 Millionen Menschen geschätzt. Große Teile Europas und Asiens wurden durch die Expansion der Mongolen Teil des größten Landreichs der Weltgeschichte, des Mongolischen Reiches. Neben großen Opfern und Zerstörungen wurde der Austausch von Waren und Ideen zwischen Europa, dem Orient und Ostasien stark gefördert. Auch die bisher in mehreren Reichen lebende chinesische Gesellschaft wurde bis 1279 im mongolischen Reich vereint. Der erste nicht-chinesische Kaiser auf dem Drachenthron regierte durch ein System der Kontrolle und strikten sozialen Schichtung. Weiter südlich konnte das Khmer-Reich zwar die mongolischen Angriffe durch Tributzahlungen abwehren, die Folgen, sowie hohe Aufwendungen für Infrastruktur, belasteten das Reich jedoch stark. .. weiterlesen