Hurricane Jimena 2009-08-31 1755Z


Autor/Urheber:
NASA
Größe:
5600 x 7200 Pixel (5234969 Bytes)
Beschreibung:
Hurricane Jimena rapidly intensifying, which began to take place early on August 29 as extremely deep convection developed and microwave satellite imagery depicted a developing eye feature within the center of the storm. Jimena turned towards the northwest by this time and moved over very warm sea surface temperatures, averaging 30 °C (86 °F). As the storm moved parallel to the Mexican coast, interests in the region were asked to watch the progress of the system. Officials opened shelters in case of strong wind. In Acapulco the storm produced overcast skies, but ports in the area remained open. The high terrain of Guerrero, Colima, and Jalisco suffered mudslides, landslides, and heavy rain from outer rainbands related to the system. Strong waves generated by the hurricane and gusty winds forced a boat to arrive late in port. These winds, as well as heavy rainfall, uprooted one tree. Several other trees were damaged and the hurricane kicked up surf in the area.
Lizenz:
Public domain
Credit:
[1]
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 29 Nov 2022 16:33:01 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Pazifische Hurrikansaison 2009

Die pazifische Hurrikansaison 2009 begann im östlichen Pazifik offiziell am 15. Mai und im Zentralpazifik am 1. Juni; sie endete am 30. November. Innerhalb dieser Periode bilden sich üblicherweise die meisten Tropischen Stürme, da nur zu dieser Zeit geeignete Bedingungen existieren, wie etwa ein warmer Ozean, feuchte Luft und wenig Windscherung, um die Bildung von Tropischen Wirbelstürmen zu ermöglichen. Alle Stürme, die sich nördlich des Äquators und östlich von 180°W bilden gehören zu diesem Becken. Stürme, die sich weiter westlich bilden, werden nicht mehr Hurrikane, sondern Taifune genannt. Obwohl das ostpazifische Becken nach dem Westpazifik das zweitaktivste Entstehungsgebiet tropischer Wirbelstürme in der Welt ist, bedrohen die meisten Stürme kein Land, da sie meistens auf den offenen Ozean heraussteuern. Nur wenige Stürme schlagen eine Kurve nach Osten oder Nordosten ein und bedrohen dann vor allem die mexikanische Küste. Tropische Wirbelstürme im Atlantischen Ozean siehe im Artikel: Atlantische Hurrikansaison 2009. .. weiterlesen