Hungerbrunnen


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1800 x 1200 Pixel (2289554 Bytes)
Beschreibung:
Hungerbrunnen; eine episodisch, früher nur in sehr verregneten Jahren, im gleichnamigen Trockental aus dem Talboden schüttende Karstquelle. Typische Karstlandschaft der Schwäbischen Alb (flache Reliefs, Wacholderheiden). Ostalb bei Altheim (Alb-Donau-Kreis, nähe Heidenheim); abgebildeter Bereich in der Gemeinde Gerstetten (Landkreis Heidenheim).

Wasseraustritt am Schild Naturdenkmal (FND) links im Hintergrund.

Brauchtum um den Hungerbrunnen ist in Ulmer Dokumenten zurück bis 1533 belegt. Auf der Schwäbischen Alb werden 17 selten schüttende Karstquellen als "Hungerbrunnen" bezeichnet. (Binder, Höhlenführer Schw. Alb, 2003).
Lizenz:
Credit:
Eigenes Werk (see author)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 12 May 2025 11:20:51 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Hungerbrunnen (Heldenfingen)

Der Hungerbrunnen bei Heldenfingen ist eine periodische Karstquelle auf der Schwäbischen Ostalb, südöstlich von Gerstetten an der Grenze zwischen dem Landkreis Heidenheim und dem Alb-Donau-Kreis. An ihm beginnt der Lauf des meist trockenen Hungerbrunnenbachs. .. weiterlesen

Hungerbrunnen-, Sacken- und Lonetal

Das FFH-Gebiet Hungerbrunnen-, Sacken- und Lonetal ist ein im Jahr 2005 durch das Regierungspräsidium Stuttgart nach der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) angemeldetes Schutzgebiet im deutschen Bundesland Baden-Württemberg. Mit Verordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung vom 30. Oktober 2018 wurde das Schutzgebiet ausgewiesen. .. weiterlesen

Hungerbrunnental (Naturschutzgebiet)

Das Naturschutzgebiet Hungerbrunnental liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Altheim im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg. .. weiterlesen

Liste der Landschaftsschutzgebiete im Alb-Donau-Kreis

Im Alb-Donau-Kreis gibt es 45 Landschaftsschutzgebiete. Nach der Schutzgebietsstatistik der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) stehen 44.272,72 Hektar der Landkreisfläche unter Landschaftsschutz, das sind 32,59 Prozent. .. weiterlesen

Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Heidenheim

Im Landkreis Heidenheim gibt es 75 Landschaftsschutzgebiete. Nach der Schutzgebietsstatistik der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) stehen 7.756,38 Hektar der Landkreisfläche unter Landschaftsschutz, das sind 12,37 Prozent. .. weiterlesen

Liste der FFH-Gebiete in Baden-Württemberg

Diese sortierbare Liste zeigt die Fauna-Flora-Habitat-Gebiete des deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg. Teilweise überschneiden sie sich mit bestehenden Natur- und Landschaftsschutzgebieten. .. weiterlesen