Human skull side bones numbered
Relevante Bilder
Relevante Artikel
HinterhauptbeinDas Hinterhauptbein ist der am Halsübergang gelegene Teil des Hirnschädels. Es bildet den hinteren Abschluss der Schädelhöhle und mit dem Atlas das erste Kopfgelenk. .. weiterlesen
ScheitelbeinDas paarige Scheitelbein ist ein Teil des Hirnschädels. Es bildet das Schädeldach und die Seitenwand der knöchernen Gehirnkapsel. Bei Wiederkäuern wird, aufgrund des sehr großen Stirnbeins, nur der Seitenteil des Schädeldachs vom Scheitelbein gebildet. .. weiterlesen
SchädelbasisUnter Schädelbasis versteht man den unteren Teil des Hirnschädels. Sie wird gebildet von Anteilen des Stirnbeins, des Siebbeins, des Keilbeins, des Schläfenbeins und des Hinterhauptbeins. In der Tieranatomie zählen Stirn- und Siebbein nicht zur Schädelbasis, da diese dort nicht als untere (basale) Anteile des Schädels angesehen werden. .. weiterlesen
NasenbeinDas Nasenbein ist ein paariger Knochen des Gesichtsschädels und Teil der Nase. Es bildet den größten Teil des Nasendachs und damit der oberen Wand der Nasenhöhle. .. weiterlesen
OberkieferDer Oberkiefer ist ein paariger Knochen des Gesichtsschädels. Er bildet den Boden der Augenhöhle (Orbita), den Boden und die Seitenwand der Nasenhöhle (Cavum nasi) sowie einen Teil des Gaumens und damit das Dach der Mundhöhle (Cavum oris proprium). Der Oberkiefer enthält auch die Kieferhöhle (Sinus maxillaris). .. weiterlesen
TränenbeinDas Tränenbein ist einer der Schädelknochen und Teil des Gesichtsschädels. Es handelt sich um ein paariges, dünnes Knochenplättchen, das einen Teil der Augenhöhle und der seitlichen Nasenhöhlenwand bildet. .. weiterlesen
StirnbeinDas paarige Stirnbein ist ein Teil des Hirnschädels. Es bildet das vordere Schädeldach und damit die vordere obere Wand der Schädelhöhle, bei Wiederkäuern einen Großteil des Schädeldachs. Die Stirnbeine beider Seiten sind in der Medianebene über eine Schädelnaht, die Sutura frontalis („Stirnnaht“), miteinander verbunden. Das Stirnbein der Säugetiere besteht aus drei Abschnitten, der Stirnbeinschuppe, der Augenhöhlenplatte und der Schläfenfläche. .. weiterlesen