Human brainstem anterior view 2 description


Autor/Urheber:

John A Beal, PhD

Dep't. of Cellular Biology & Anatomy, Louisiana State University Health Sciences Center Shreveport
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
346 x 487 Pixel (35396 Bytes)
Beschreibung:

Human brainstem anterior view

  1. Gyrus rectus
  2. Bulbus olfactorii
  3. Tractus olfactorii
  4. Trigonum olfactorium
  5. Substantia perforata anterior
  6. Gyri orbitales
  7. Gyrus parahippocampalis
  8. Tractus opticus
  9. Chiasma opticum
  10. Nervus opticus
  11. Infundibulum hypophysialis
  12. Corpora mammillaria
  13. Substantia perforata posterior
  14. Fossa interpeduncularis
  15. Pedunculus cerebri
  16. Pons
  17. Sulcus basilaris
  18. Pedunculus cerebelli
  19. Sulcus bulbopontinus
  20. Oliva
  21. Pyramis medullae oblongatae
  22. Medulla oblongata, Fissura mediana anterior

A: Thalamus, B: Mesencephalon, C: Pons, D: Medulla oblongata


The Medulla, Pons & Midbrain are delineated here on the anterior surface of the brain.

In the Midbrain the massive right and left Cerebral Peduncles are seen. The two peduncles are separated by the Interpeduncular Fossa. Posteromedial central arteries enter the brain through the holes in the Posterior Perforated Substance located in the floor of the fossa. Cranial nerve III also enters the midbrain through this fossa.

Another important fact to note is that the pituitary gland was removed before this photo was taken. The infundibulum connects between the thalamus and pituitary.


(font: arial black, size: 10)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 14 Jun 2024 18:04:31 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Riechhirn

Riechhirn oder Rhinencephalon bezeichnet einen funktionell bestimmten Begriff, mit dem verschiedene Anteile des Endhirns (Telencephalon) zusammengefasst werden, die der olfaktorischen Wahrnehmung dienen. Das Riechhirn in engem Sinn umfasst die beiden Bulbi olfactorii als primäre Riechgebiete, deren Projektionen und die hiermit sekundär erreichten Riechgebiete. Die sekundären olfaktorischen Areale liegen in basalen Rindengebieten des Endhirns; sie zeigen einen allokortikalen Aufbau, sind überwiegend dem Paläocortex zuzuordnen und werden auch als olfaktorischer Cortex bezeichnet. .. weiterlesen