Französisch:
La Barrière de Clichy. Défense de Paris, le 30 mars 1814

Die Barriere von Clichy
title QS:P1476,fr:"La Barrière de Clichy. Défense de Paris, le 30 mars 1814"
label QS:Lfr,"La Barrière de Clichy. Défense de Paris, le 30 mars 1814"
label QS:Les,"La barrera de Clichy"
label QS:Lnl,"De barrière van Clichy"
label QS:Lde,"Die Barriere von Clichy"
label QS:Len,"The barrier of Clichy"


Autor/Urheber:
Größe:
1403 x 1036 Pixel (569056 Bytes)
Beschreibung:
Der Künstler zeigt die Verteidigung von Paris auf der 30. März 1814. In der Mitte gibt marshal Moncey seine Befehle zu Goldschmied Claude Odiot, Oberst der Nationalgarde, für die die Malerei gemacht wurde.
Kommentar zur Lizenz:
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 23 Jan 2024 20:51:12 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Éclaireurs de la Garde impériale

Die Éclaireurs de la Garde impériale waren drei Regimenter leichter Lanzenreiter der Cavalerie de la Garde impériale des Ersten Kaiserreichs. Die Namensgebung war jedoch irreführend, da sich ihr Auftrag nicht auf Aufklärung beschränkte. Vielmehr waren sie zunächst primär für den Kampf gegen die russischen Kosaken aufgestellt worden, mussten in der Endphase des Kaiserreichs jedoch immer öfter die Rolle als Schlachtenkavallerie übernehmen. Die Ende 1813 aufgestellten Verbände zeichneten sich im Frankreichfeldzug 1814 aus und wurden nach der ersten bzw. zweiten Abdankung Napoleons aufgelöst. .. weiterlesen

Père Lathuile

Das Père Lathuile war ein Café-Restaurant in Paris. Es befand sich in der Avenue de Clichy im 17. Arrondissement. .. weiterlesen