Homo rudolfensis (KNM-ER 1470 cast) and Homo habilis (KNM-ER 1813 cast) at Göteborgs Naturhistoriska Museum 8595


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3821 x 2697 Pixel (3984742 Bytes)
Beschreibung:
Homo rudolfensis and Homo habilis (casts of skulls) at Göteborgs Naturhistoriska Museum, Göteborg, Västra Götaland County, Sweden. The skull to the left is a cast of the skull KNM-ER 1470. The skull to the right is a cast of the skull KNM-ER 1813. Both are found at Koobi Fora in Kenya.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 07 Aug 2023 20:17:10 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

KNM-ER 1813

KNM-ER 1813 ist die wissenschaftliche Bezeichnung für den fossilen Schädel eines erwachsenen, vermutlich kleinwüchsigen Homo habilis, der 1973 von Kamoya Kimeu in Koobi Fora, Kenia, entdeckt wurde. Der Fund gilt als der bislang am vollständigsten erhalten gebliebene Schädel von Homo habilis. Seine Bezeichnung verweist auf den Verwahrort, das Kenya National Museum (KNM), und den Fundort östlich des Turkana-Sees. .. weiterlesen

Koobi Fora

Koobi Fora ist eine weitläufige paläoanthropologische und paläontologische und Fundstätte im Norden von Kenia, deren Fundhorizonte die Zeitspanne vom mittleren Pliozän bis zum mittleren Pleistozän abdecken, also aus der Zeit vor rund 4 Millionen Jahren bis vor rund 1 Million Jahre stammen. Sie liegt zwischen 3° 35' bis 4° 25' Nord und 36° 10' bis 36° 30' Ost im Nordosten des Turkanasees und wurde erstmals ab 1968 im Rahmen des von Richard Leakey geleiteten East Rudolf Research Project systematisch erkundet. Die Bezeichnung Koobi Fora griff den bei den hier lebenden Gabbra gebräuchlichen Namen für einige flache Hügel entlang des Turkanasee-Ufers auf, deren Bewuchs zum großen Teil aus Pflanzen der Gattung Commiphora besteht. .. weiterlesen