Holzfaeller Inschrift Obernburg


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2200 x 3400 Pixel (4387418 Bytes)
Beschreibung:
Römische Inschrift aus Obernburg am Main, ausgestellt im Römermuseum Obernburg. Hinweis auf Holzfällerkommando der Legio XXII Primigenia. Lit.: Helmut Castritius, Manfred Clauss, Leo Hefner: Die Römischen Steininschriften des Odenwaldes (RSO). Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes 2, 1977, S. 237–308. Nr. 28: I(ovi) O(ptimo) M(aximo)/ Dolichen(o) pr[o]/ salute dd(ominorum) nn(ostrorum)/ Augg(ustorum) vexill(atio) leg(ionis)/ XXII P(rimigeniae) P(iae) F(idelis) agent(ium)/ in lignar(iis) sub/ Clod(io) Caerellio ) (centurione) leg(ionis) I Part(hicae) cu/ram agent(e) Maior(io) Urbano optione/ [A]lb[in]o et Aemil[iano] co(n)s(ulibus).
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 12 Apr 2024 10:50:41 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Römermuseum Obernburg

Das Römermuseum Obernburg in Obernburg am Main, einer Stadt im Landkreis Miltenberg in Unterfranken, zeigt vorwiegend römische Fundstücke aus dem Kastell Obernburg und der dazugehörigen Siedlung. Das Museum befindet sich in der Unteren Wallstraße 29a unterhalb der Obernburger Altstadt in der Nähe zum Main. .. weiterlesen

Legio I Parthica

Die Legio I Parthica war, wie die II und III Parthica, eine Legion der römischen Armee, die im Jahr 197 vom Kaiser Septimius Severus für einen Feldzug gegen die Parther ausgehoben wurde. Ihre Präsenz im Nahen Osten ist bis ins frühe 5. Jahrhundert belegt. Das Legionssymbol war der Kentaur. .. weiterlesen

Kastell Obernburg

Das Kastell Obernburg war ein römisches Kohortenkastell inmitten der Altstadt von Obernburg am Main, einer Stadt des Landkreises Miltenberg im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken. Das Kastell gehörte zur Mainlinie des Obergermanischen Limes und ist heute vollständig überbaut. Überregional bekannt wurde der einstige römische Garnisonsort aufgrund seiner reichen Inschriftenfunde, die größtenteils aus dem Weihebezirk einer Benefiziarierstation stammen, sowie durch weitreichende, neu gewonnene Erkenntnisse zum Aufbau der Station. .. weiterlesen

Mainlimes

Der Mainlimes, auch Nasser Limes genannt, wurde um 90 n. Chr. eingerichtet und bildete als Teil des Obergermanisch-Rätischen Limes die Grenze des römischen Reichs im Bereich zwischen den heutigen Ortschaften Großkrotzenburg und Bürgstadt. In diesem Abschnitt stößt der Limes an den Main (Moenus), der hier auf etwa 50 Kilometern Länge eine natürliche Grenze bildete. .. weiterlesen

Vexillation

Eine Vexillation war eine Abteilung des römischen Heeres. Der Name leitet sich vom lateinischen Begriff vexillum ab, vergleichbar mit jenen, die heute noch bei kirchlichen Umzügen verwendet werden. .. weiterlesen

Limesfall

Unter dem Limesfall versteht man die um die Mitte des 3. Jahrhunderts durch die Römer erfolgte Aufgabe des von ihnen seit dem 1. Jahrhundert n. Chr. erbauten Obergermanisch-Raetischen Limes sowie den Rückzug der kaiserlichen Truppen aus dem Provinzialgebiet jenseits von Rhein und Donau an die Flussgrenzen. .. weiterlesen