Hofkantorei Dresden 1676
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Schlosskapelle (Dresden)Die Schlosskapelle in Dresden ist ein in den Jahren 1551 bis 1553 errichteter Sakralbau im Residenzschloss Dresden. .. weiterlesen
Dresdner KapellknabenDie Dresdner Kapellknaben sind ein Knabenchor mit einer mehr als 300-jährigen Geschichte. Gemeinsam mit dem Thomanerchor Leipzig und dem Dresdner Kreuzchor zählen sie zum immateriellen Kulturerbe Deutschlands. Ursprünglich von August dem Starken als „Hofkapellknaben“ ins Leben gerufen, um die damaligen Hofgottesdienste zu gestalten, sind sie heute nahezu bei jedem sonntäglichen Hochamt in der katholischen Hofkirche zu Dresden, der Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen, präsent. Darüber hinaus erweitert der Chor sein Profil durch regelmäßige Konzertreisen im In- und Ausland. .. weiterlesen
Heinrich SchützHeinrich Schütz, in autografen Handschriften immer Henrich, latinisiert Henricus Sagittarius war ein deutscher Komponist des Frühbarocks. .. weiterlesen
Liste von Sakralbauten in DresdenDie Liste von Sakralbauten in Dresden bietet einen Überblick über die kirchengeschichtlich, stadtgeschichtlich oder architektonisch wichtigsten Sakralbauten in Dresden. Während der erste Abschnitt bestehende Gotteshäuser enthält, sind im zweiten Abschnitt Sakralbauten verzeichnet, die zwar noch bestehen, jedoch nicht mehr als Gotteshäuser genutzt werden. Im dritten Abschnitt wurden die wichtigsten Sakralbauten aufgenommen, die heute nicht mehr bestehen. Die meisten davon wurden durch die Luftangriffe 1945 zerstört. .. weiterlesen
Historische AufführungspraxisHistorische Aufführungspraxis, auch „historisch informierte Aufführungspraxis“ oder HIP, nennt man die Bemühungen, die Musik vergangener Epochen mit authentischem Instrumentarium, historischer Spieltechnik und im Wissen um die künstlerischen Gestaltungsmittel der jeweiligen Zeit wiederzugeben. Ursprünglich bezog sich der Begriff auf die Alte Musik, auf die Interpretation der vor etwa 1750 entstandenen Werke. Seit dem letzten Viertel des 20. Jahrhunderts beschäftigt sich die historische Aufführungspraxis zunehmend mit Werken der Romantik und Spätromantik und des frühen 20. Jahrhunderts. .. weiterlesen