Hippo scapula with cut marks - Altamura et al 2018


Autor/Urheber:
Flavio Altamura, Matthew R. Bennett, Kristiaan D’Août, Sabine Gaudzinski Windheuser, Rita T. Melis, Sally C. Reynolds and Margherita Mussi
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1650 x 1076 Pixel (1316018 Bytes)
Beschreibung:
Schulterblatt von Hippopotamus cf. amphibius mit Schnittspuren, die durch Steinwerkzeuge während des Zerlegens entstanden (rechter Bildeinschub). Linker Bildeinschub: Die Schnittspuren werden durch Zahnmarken überprägt, die von Raubtieren entstanden, vermutlich durch eine aasfressende Hyäne; Gombora II-2, Äthiopien. Frühes Mittelpleistozän
Lizenz:
Credit:
Flavio Altamura, Matthew R. Bennett, Kristiaan D’Août, Sabine Gaudzinski Windheuser, Rita T. Melis, Sally C. Reynolds and Margherita Mussi: Archaeology and ichnology at Gombore II-2, Melka Kunture, Ethiopia: everyday life of a mixed-age hominin group 700,000 years ago. Scientific Reports| 8, 2018, pp. 2815 (fig. 6), doi:10.1038/s41598-018-21158-7
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 20 Apr 2025 02:59:21 GMT

Relevante Bilder

(c) Christopher T Cooper, CC BY 3.0
(c) Diego Delso, CC BY-SA 4.0
(c) Bundesarchiv, Bild 105-DOA0112 / Walther Dobbertin / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Flusspferd

Das Flusspferd, auch Großflusspferd genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Flusspferde und der Ordnung der Paarhufer. Innerhalb der Gattung Hippopotamus gilt es inzwischen als einziges Mitglied. Nach den Elefanten und neben einigen Vertretern der Nashörner und der Giraffen zählt es zu den größten landbewohnenden Tieren. Besondere Kennzeichen stellen der große, fassförmige und weitgehend haarlose Körper, die kurzen Gliedmaßen und der massige Kopf mit einem breiten Maul dar, in dem die Schneidezähne und vor allem die unteren Eckzähne vergrößert sind. Als Anpassung an eine teils wasserbewohnende Lebensweise liegen die Ohren, die Augen und die Nasenlöcher sehr weit oben am Kopf. Das Verbreitungsgebiet des Flusspferdes umfasst das Afrika südlich der Sahara und ist teils stark fragmentiert. Als hauptsächliche Lebensräume fungieren offene Landschaften und Waldgebiete, jedoch fehlt es weitgehend im tropischen Regenwald. Ursprünglich kam das Flusspferd auch entlang des Nils bis zu seinem Mündungsdelta vor, woher der gebräuchliche Name Nilpferd rührt. Am gesamten Unterlauf des Nils ist es heute ausgestorben, am Weißen und am Blauen Nil existieren noch Bestände. .. weiterlesen