Hh-kellinghusenbhf-220


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1824 x 1232 Pixel (462914 Bytes)
Beschreibung:
Historischer U-Bahn-Wagen T220 (erstes Baujahr 1912) im Bahnhof Kellinghusenstraße in Eppendorf,
Kommentar zur Lizenz:
GNU FDL
Lizenz:
Credit:
Von Staro1 in die deutschsprachige Wikipedia geladen.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 28 Apr 2024 04:08:15 GMT

Relevante Bilder

(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Bundesarchiv, Bild 183-30807-0001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-19236-0006 / CC-BY-SA
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Bundesarchiv, Bild 183-65967-0001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-14151 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn

Der Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e. V. ist ein Hamburger Verein von Eisenbahn- und Nahverkehrs-Freunden. .. weiterlesen

U-Bahn Hamburg

Die Hamburger U-Bahn ist das Hoch- und Untergrundbahn-System der Freien und Hansestadt Hamburg sowie einiger angrenzender Gemeinden in Schleswig-Holstein. Das System wurde 1912 in Betrieb genommen und ist nach der Berliner U-Bahn die zweitälteste U-Bahn Deutschlands. Mit einer Streckenlänge von rund 106,4 km hat die Hamburger U-Bahn nach jener in Berlin das zweitgrößte Netz in Deutschland und nach Stockholm das elftgrößte in Europa. Das Streckennetz ist normalspurig ausgeführt und vollständig unabhängig vom Straßenverkehr trassiert, die Stromversorgung erfolgt über eine seitliche, von unten bestrichene Stromschiene mit 750 Volt Gleichspannung. Charakteristisch für das Netz ist der große Anteil offener Streckenabschnitte, insgesamt verlaufen rund 61 Kilometer auf Dämmen und Viadukten oder im Einschnitt, während die Tunnelstrecken zusammen etwa 45 Kilometer ausmachen. Eine Besonderheit der Netzstruktur ist die vornehmlich radiale Ausrichtung von der Innenstadt in die nördlich und östlich davon gelegenen Stadtteile. Das Stadtgebiet südlich der Norderelbe und westlich der bis 1937 bestehenden Grenze zwischen damaligen Stadt Hamburg und der bis dahin selbstständigen Stadt Altona wird von der U-Bahn hingegen bis heute nicht bedient. .. weiterlesen

Waggonbau Görlitz

Der Görlitzer Waggonbau ist seit 1849 ein Hersteller von Schienenfahrzeugen für den nationalen und internationalen Markt. Das Hauptaugenmerk bei der Fertigung und Konstruktion von Rollmaterial lag auf Personenwagen, aber auch Triebzüge und Güterwagen wurden im Werk projektiert und hergestellt. Das Markenzeichen des Herstellers sind die Doppelstockwagen. Sie werden seit 1935 in Görlitz gebaut und verkehren auch in zahlreichen Varianten bei deutschen Bahnunternehmen sowie vor allem im europäischen Ausland. .. weiterlesen