Hh-jungfernstieg-bhf


Autor/Urheber:
Größe:
2255 x 1225 Pixel (451456 Bytes)
Beschreibung:
Eingang zum U- und S-Bahnhof Jungfernstieg in Hamburg.
Kommentar zur Lizenz:
Released under the GNU Free Documentation License.
Lizenz:
Credit:
Fotograf: selbst
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 09 Apr 2025 22:35:15 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bahnhof Hamburg Jungfernstieg

Der Bahnhof Jungfernstieg ist ein bedeutender Knoten des öffentlichen Personennahverkehrs in Hamburg. Der Bahnhof erstreckt sich über drei miteinander verbundene Ebenen unter dem Jungfernstieg und einem Teil der Binnenalster. Der erste Bahnsteig wurde mit der „KellJung“-Linie, heute Teil der U1, am 25. März 1931 eröffnet. Zu dieser Zeit bestand innerhalb der Bahnhofsanlagen noch keine Verbindung zur Ringlinie, der heutigen Linie U3. Diese Verbindung wurde 1958 hergestellt. Seit 2018 wird der Bahnhof von der DB Netz der Kategorie der Metropolbahnhof zugerechnet. Täglich wird der S-Bahnhof von etwa 73.000 Reisenden genutzt., beim U-Bahnhof sind es täglich 111.351 Ein- und Aussteiger. .. weiterlesen

Jungfernstieg

Der Jungfernstieg ist eine Straße am südwestlichen Ufer der Binnenalster in der Hamburger Innenstadt. Er verläuft von der Reesendammbrücke zum Gänsemarkt. .. weiterlesen

U-Bahn-Linie 1 (Hamburg)

Die Linie U1 der Hamburger U-Bahn hat 47 Stationen und befährt insgesamt 55,383 Kilometer Strecken, von denen 13,444 Kilometer im Tunnel verlaufen. Sie verbindet Norderstedt über die Hamburger Innenstadt mit Volksdorf. Dort verzweigen sich die Strecken Richtung Ohlstedt und Richtung Großhansdorf. Die durchschnittliche planmäßige Fahrzeit von Norderstedt Mitte beträgt 76 Minuten nach Ohlstedt bzw. 84 Minuten nach Großhansdorf. Die U1 ist somit die längste U-Bahn-Linie Deutschlands. .. weiterlesen

Hamburger Innenstadt

Der Begriff Hamburger Innenstadt ist ein häufig genutzter, allerdings nicht eindeutig festgelegter Begriff zur Beschreibung des Stadtkerns von Hamburg. Im Wesentlichen wird damit das Gebiet innerhalb des historischen Wallrings bezeichnet, der bis ins 19. Jahrhundert die äußere Stadtgrenze bildete. Teilweise werden auch angrenzende Quartiere in den Begriff mit einbezogen. .. weiterlesen

S-Bahn Hamburg

Die S-Bahn Hamburg ist ein Eisenbahnsystem für den Personennahverkehr im Großraum Hamburg. Sie gehört mit der U-Bahn, der AKN und den Zügen des Regionalverkehrs zum Angebot des Schienenpersonennahverkehrs in der Hansestadt und ihrem Umland. Als einzige S-Bahn Deutschlands verwendet das Hamburger System sowohl Gleichspannung (1200 V), die von einer neben dem Gleis angebrachten, seitlich bestrichenen Stromschiene entnommen wird, als auch – auf der Außenstrecke nach Stade – Wechselspannung, die über konventionelle Oberleitung bezogen wird. Das Hamburger S-Bahn-Netz ist durchgehend normalspurig. .. weiterlesen

City-S-Bahn Hamburg

Die City-S-Bahn ist eine 7,830 Kilometer lange Strecke der Hamburger S-Bahn, 5,752 km davon liegen im sogenannten City-Tunnel. Sie verläuft zwischen dem Hamburger Hauptbahnhof und dem Bahnhof Altona unter der Hamburger Innenstadt und den Stadtteilen St. Pauli und Altona. Neben der Verbindungsbahn ist der City-Tunnel die zweite Stammstrecke der Hamburger S-Bahn, auf der Züge mehrerer Linien gebündelt durch die innere Stadt zwischen dem Bahnhof Altona und dem Hauptbahnhof geführt werden. .. weiterlesen