Hewlett-Packard HP-42S, programmable calculator with RPN (combined from two images, cropped)


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
552 x 990 Pixel (424657 Bytes)
Beschreibung:
Programmable RPN calculator HP-42S (built from 1988 to 1995). It shows the values of the X and Y registers of its internal 4-level-stack.

This image is a kind of combination of three source images while combining the good features of each. I have once written a quite extensive "Tutorial about how to retouche/rework images of pocket calculators in GIMP" (well, works of course for many other motives, as well) on my German user page - only in German, but maybe Google Translate is your friend here, if interested.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 12 Apr 2025 13:04:21 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

HP-41C

Der HP-41C und die Nachfolgemodelle HP-41CV und CX waren programmierbare Taschenrechner von Hewlett-Packard. Das erste Modell der 41er-Serie kam 1979 auf den Markt, 1990 endete die Produktion der Baureihe. Die Rechner entwickelten sich trotz ihrer relativ hohen Preise schnell zu einem wichtigen Hilfsmittel für Wissenschaftler, Ingenieure und Studenten. Sie boten neben umfangreichen Programmierungs- und Erweiterungsmöglichkeiten vor allem als erste Geräte dieser Art ein alphanumerisches Flüssigkristall-Display, das auch Buchstaben und Symbole darstellen konnte und deutlich weniger Energie als die damals üblichen LED-basierten Siebensegmentanzeigen benötigte. .. weiterlesen

Stapelspeicher

In der Informatik bezeichnet ein Stapelspeicher oder Kellerspeicher eine häufig eingesetzte dynamische Datenstruktur. Sie wird von den meisten Mikroprozessoren direkt mithilfe von Maschinenbefehlen unterstützt. .. weiterlesen