Herzog Heinrich der Aeltere von Moedling
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs. {{PD-Art}} template without license parameter: please specify why the underlying work is public domain in both the source country and the United States
(Usage: {{PD-Art|1=|deathyear=''year of author's death''|country=''source country''}}, where parameter 1= can be PD-old-auto, PD-old-auto-expired, PD-old-auto-1996, PD-old-100 or similar. See Commons:Multi-license copyright tags for more information.) |
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Heinrich der Ältere (Mödling)Heinrich der Ältere, auch Heinrich de Medlich aus einer Familie, die heute als die Babenberger bekannt sind, war einer der beiden Söhne des Markgrafen und späteren Herzogs Heinrich II. von Österreich aus seiner 2. Ehe mit Theodora Komnena, einer Nichte des byzantinischen Kaisers Manuel I. Er war der jüngere Bruder von Leopold V., Herzog von Österreich und von Steiermark. Zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Sohn wird er gewöhnlich in der Forschung als Heinrich der Ältere bezeichnet. .. weiterlesen
MödlingMödling ist eine Stadtgemeinde mit 20.580 Einwohnern im Industrieviertel von Niederösterreich und 15 Kilometer südlich vom Zentrum von Wien als ein äußerer Bestandteil dessen Agglomeration. .. weiterlesen
Burg MödlingDie Burg Mödling, auch Burgruine Mödling genannt, ist die Ruine einer Höhenburg oberhalb des Mödlingbachtales mit Sicht auf die Stadt Mödling gegen Osten und Richtung Westen zum Husarentempel. Sie liegt im Naturpark Föhrenberge, ca. 1 km hinter dem Abfall der Berge am Rand des Wiener Beckens. Der felsige Abschnitt des Tales zu ihren Füßen, wodurch der Mödlingbach fließt, wird Klausen genannt. Daran schließt Richtung Wienerwald der Mödlinger Stadtteil Vorderbrühl an. Vom Standort der Burg war es, teilweise über vorgeschobene Beobachtungsposten, leicht möglich, von Osten herannahende Gefahren zu erkennen. .. weiterlesen