Herring with sour cream and onion and fried potato
Relevante Bilder










Relevante Artikel
Pommersche KücheUnter dem Begriff Pommersche Küche werden die kulinarischen Zubereitungsmethoden verstanden, die für die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung in der historischen Provinz Pommern, die Stettin und Hinterpommern mit einschließt, charakteristisch sind. Diese Küche ist geprägt durch die von den pommerschen Landwirten angebauten Feldfrüchte, wie beispielsweise Wruken und Zuckerrüben, durch ihre Geflügelzucht, die die berühmt gewordene pommersche Gans hervorgebracht hat, durch den Reichtum an Fischen in der Ostsee, in den Flüssen und in den Binnengewässern der Pommerschen Seenplatte sowie durch das Angebot an Wild aus den pommerschen Wäldern. Die pommersche Küche gilt generell als eher deftig. Eine wichtige Rolle spielte die Kartoffel, die in dem pommerschen Boden besonders gut gedeiht. Davon zeugt bis heute die Existenz eines Kartoffelmuseums in Vorpommern. .. weiterlesen
HeringsstippHeringsstipp ist ein traditionelles Fischgericht aus Matjes oder Salzheringen, Gewürzgurken, Äpfeln, Kräutern und Gewürzen mit einer Sauce aus Mayonnaise, Sahne oder Milch. Als typische Beilage reicht man Pellkartoffeln. Häufig ist aber Heringsstipp auch die Beilage zur Backkartoffel, wie sie auf deutschen Festen und Märkten serviert wird. .. weiterlesen
Rheinische KücheDie Rheinische Küche ist eine der Regionalküchen Deutschlands. Der Begriff „rheinische Küche“ umfasst regional die Gebiete des Mittel- und Niederrheins, die heute zu Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gehören. Aufgrund der unterschiedlichen landwirtschaftlichen Anbaugebiete und unterschiedlicher Ressourcen und Traditionen gibt es keine einheitliche rheinische Küche, sondern mehrere regionale Sonderentwicklungen. Die bekanntesten lokalen Küchen sind die Küchen des Niederrheins und des Bergischen Landes sowie die der Städte Köln, Düsseldorf, Bonn und Aachen. .. weiterlesen