Heilbronn-Knorr im Südviertel vor 1900


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
2099 x 1259 Pixel (2379395 Bytes)
Beschreibung:
Heilbronn
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Lizenz:
Public domain
Credit:
Uwe Jacobi: Heilbronn so wie es war. Droste, Düsseldorf 1987, ISBN 3-7700-0746-8, S. 77
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 17 Oct 2023 07:43:50 GMT

Relevante Bilder

(c) Landesarchiv Baden-Württemberg, CC BY 3.0
(c) Landesarchiv Baden-Württemberg, CC BY 3.0
(c) Landesarchiv Baden-Württemberg, CC BY 3.0

Relevante Artikel

Rathenauplatz (Heilbronn)

Der Rathenauplatz liegt am südlichen Ende der Wilhelmstraße in Heilbronn. Der nach dem 1922 ermordeten Außenminister Walther Rathenau benannte Platz gehört zu den wenigen Plätzen mit relativ viel erhaltener historischer Bausubstanz in Heilbronn. Von den 1970er bis in die 1990er Jahre befand sich dort das Heilbronner Rotlichtviertel. .. weiterlesen

Theodor Moosbrugger

Theodor Moosbrugger war ein deutscher Architekt, der vornehmlich in Heilbronn und seiner Umgebung tätig war. Er baute anfangs Bauwerke des späten Historismus in Verbindung mit Elementen des Schweizerhausstils, teilweise modifiziert nach Art des Jugendstils. Seine späteren Bauten wurden durch den Heimatstil geprägt, auch in Verbindung mit englischer Landhausarchitektur. Am 20. Oktober 1927 benannte der Heilbronner Gemeinderat die Moosbruggerstraße nach ihm, die in der Nähe des Südbahnhofs liegt. .. weiterlesen

Liste der abgegangenen Heilbronner Gebäude und Denkmäler

Diese Seite stellt verlorene Baudenkmäler in Heilbronn vor, die von besonderer architektonischer Bedeutung waren oder eine wichtige Rolle in der Geschichte der Stadt Heilbronn gespielt haben und die entweder beim Luftangriff auf Heilbronn zerstört wurden oder aus anderen Gründen inzwischen abgegangen sind. .. weiterlesen