Heilbronn-Knorr im Südviertel vor 1900
![]() |
Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. ![]() |
Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen. |
Relevante Bilder

















Relevante Artikel
Rathenauplatz (Heilbronn)Der Rathenauplatz liegt am südlichen Ende der Wilhelmstraße in Heilbronn. Der nach dem 1922 ermordeten Außenminister Walther Rathenau benannte Platz gehört zu den wenigen Plätzen mit relativ viel erhaltener historischer Bausubstanz in Heilbronn. Von den 1970er Jahren bis in die 1990er Jahre befand sich dort das Heilbronner Rotlichtviertel. .. weiterlesen
Theodor MoosbruggerTheodor Moosbrugger war ein deutscher Architekt, der vornehmlich in Heilbronn und seiner Umgebung tätig war. Er baute anfangs Bauwerke des späten Historismus in Verbindung mit Elementen des Schweizerhausstils, teilweise modifiziert nach Art des Jugendstils. Seine späteren Bauten wurden durch den Heimatstil geprägt, auch in Verbindung mit englischer Landhausarchitektur. Am 20. Oktober 1927 benannte der Heilbronner Gemeinderat die Moosbruggerstraße nach ihm, die in der Nähe des Südbahnhofs liegt. .. weiterlesen
Liste der abgegangenen Heilbronner Gebäude und DenkmälerDiese Seite stellt verlorene Baudenkmäler in Heilbronn vor, die von besonderer architektonischer Bedeutung waren oder eine wichtige Rolle in der Geschichte der Stadt Heilbronn gespielt haben und die entweder beim Luftangriff auf Heilbronn zerstört wurden oder aus anderen Gründen inzwischen abgegangen sind. .. weiterlesen