Heidelberg-Granit-Klippe Russenstein
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Felsenmeer, Russenstein, Naturpark MichelsbrunnenDas 1956 ausgewiesene Naturschutzgebiet (NSG) Felsenmeer, Russenstein, Naturpark Michelsbrunnen setzt sich aus drei räumlich voneinander getrennten Teilflächen zusammen. Die einzelnen Schutzgebietsflächen liegen auf dem Gebiet der Stadt Heidelberg in Baden-Württemberg. Sie dienen dem Schutz und Erhalt eiszeitlicher Blockhalden am Nordabhang des Königstuhls sowie dem Schutz der geologisch bedeutenden Granitklippen (Russenstein) am Ufer des Neckars auf Höhe der Ziegelhäuser Landstraße. .. weiterlesen
Heidelberger GranitAls Heidelberger Granit wird der südliche Teil des Kristallinen Odenwaldes zwischen Weinheim und Heidelberg im Westen und der Buntsandsteinstufe im Osten bezeichnet. Er kristallisierte im Unterkarbon vor etwa 333 bis 329 Mio. Jahren aus und repräsentiert somit eine Entwicklungsstufe der Variszischen Gebirgsbildung, deren Ursachen und Verlauf unter Geologie des Odenwaldes skizziert sind. .. weiterlesen
Liste der Naturschutzgebiete in HeidelbergIn Heidelberg gibt es 5 Naturschutzgebiete. Für die Ausweisung von Naturschutzgebieten ist das Regierungspräsidium Karlsruhe zuständig. Nach der Schutzgebietsstatistik der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) stehen 85,37 Hektar des Stadtgebiets unter Naturschutz, das sind 0,78 Prozent. .. weiterlesen
Liste der FFH-Gebiete in Baden-WürttembergDiese sortierbare Liste zeigt die Fauna-Flora-Habitat-Gebiete des deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg. Teilweise überschneiden sie sich mit bestehenden Natur- und Landschaftsschutzgebieten. .. weiterlesen
Liste der Geotope in HeidelbergDiese sortierbare Liste der Geotope in Heidelberg enthält die Geotope des baden-württembergischen Stadtkreises Heidelberg, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage. Die Geotope sind im Geotop-Kataster Baden-Württemberg dokumentiert und umfassen Aufschlüsse von Gesteinen, Böden, Mineralien und Fossilien sowie besondere Landschaftsteile. .. weiterlesen