Haus Christiansen


Autor/Urheber:

unbekannt

Größe:
640 x 384 Pixel (212011 Bytes)
Beschreibung:

Alte Fotografie von 1908: Haus Christiansen, Mathildenhöhe, Darmstadt; zerstört 1944

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Die Regelschutzfrist für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, österreichischen und schweizerischen Urheberrechts (70 Jahre nach dem Tod des Urhebers) vermutlich abgelaufen. Es ist daher vermutlich gemeinfrei.
Credit:

Aus: Margret Zimmermann-Degen, Hans Christiansen - Leben und Werk eines Jugendstlkünstlers, Königstein, 1985

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 15 Mar 2025 20:20:47 GMT

Relevante Bilder

(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0
(c) Alex 'Florstein' Fedorov, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Darmstädter Künstlerkolonie Mathildenhöhe

Die Darmstädter Künstlerkolonie war einerseits eine größtenteils mäzenatisch finanzierte Gruppe von Künstlern, die zwischen 1899 und 1914 – idealerweise bei übereinstimmenden künstlerischen Anschauungen – gemeinsam tätig waren. Andererseits bezeichnet der Begriff auch die Wirkungsstätte und die von den Künstlern errichteten Bauten auf der Mathildenhöhe in Darmstadt, in denen diese lebten und arbeiteten. Das Ensemble „Mathildenhöhe Darmstadt“ ist seit dem 24. Juli 2021 als UNESCO-Welterbe anerkannt. Es besteht aus zwei Teilbereichen und umfasst auch die Russische Kapelle, die kurz vor der Gründung der Künstlerkolonie erbaut wurde. Die Mathildenhöhe ist eine Erhebung am Rand der Darmstädter Innenstadt und war im 19. Jahrhundert die Gartenanlage des großherzoglichen Hofes. Diese wurde 1833 im Stil eines Englischen Landschaftsparks umgestaltet. Der Garten wurde nach Mathilde von Bayern benannt. Sie war mit Großherzog Ludwig III. verheiratet. .. weiterlesen

Liste von Bauwerken des Jugendstils

Die Liste von Bauwerken des Jugendstils bietet einen Überblick über bedeutende realisierte Bauwerke des Jugendstil, dessen Blütezeit um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert lag. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und soll nur Bauwerke von besonderem architektonischem Wert aufnehmen. Der Jugendstil ist überwiegend in Europa verbreitet gewesen, außerhalb Europas sind Jugendstilbauwerke vor allem in Ländern mit vielen europäischen Einwanderern wie Argentinien oder in europäischen Kolonien errichtet worden, Ausnahme hierfür ist der asiatische Teil Russlands. .. weiterlesen