Hartwig+Vogel-0011317


Autor/Urheber:
SLUB/Deutsche Fotothek; Aufn.-Nr.: df_hauptkatalog_0011317
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1177 x 622 Pixel (611043 Bytes)
Beschreibung:
Schokoladenfabrik Hartwig & Vogel in Dresden, Freiberger Straße 37 (Luftbild vor 1945). Im Vordergrund ist die Kreuzung Ammonstr./Rosenstr. zu sehen, ganz links oben die Kreuzung Ammonstr./Freiberger Str. mit dem Maternihospital (Elsa-Fenske-Heim)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 10 Sep 2023 16:03:28 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Hartwig & Vogel

Hartwig & Vogel war ein Unternehmen, das von 1870 bis 1948 in Dresden Süßwaren wie Schokolade, Kakao, Konfitüren und Bonbons herstellte. Die Produkte wurden in Anlehnung an Wilhelm Tell unter Tell-Chocolade Cacao vermarktet. Das berühmteste Produkt ist der Tell-Apfel. Weitere Marken waren Silva und Diana. .. weiterlesen

Liste von Schokoladenfabriken in Dresden

Die Schokoladenherstellung hat in Dresden eine lange Tradition. Die erste Schokoladenfabrik Jordan & Timaeus entstand 1823 in Dresden-Neustadt. Diese Firma hat ab 1839 die erste Milchschokolade hergestellt. In den folgenden Jahren begannen weitere Schokoladenhersteller in Dresden zu produzieren, z. B. die Firma Petzold & Aulhorn. Daraus resultierte die Ansiedelung weiterer Firmen zur Herstellung von Schokoladenformen und Schokoladenmaschinen, einschl. der entsprechenden Verpackungsmaschinen, z. B. die Maschinenfabrik J. M. Lehmann und die Firma Anton Reiche AG zur Herstellung von Schokoladenformen und Blechemballagen. Manche Firmen existierten nur kurze Zeit, während andere über einen längeren Zeitraum z. T. bis zur Zerstörung im Jahr 1945 aktiv waren. Der VEB Dresdner Süßwarenfabriken Elbflorenz entstand nach 1945 durch Enteignung der großen Schokoladenfabriken und ging nach 1990 in Liquidation, sodass gegenwärtig keine größere Firma in dieser Branche mehr existiert. .. weiterlesen