Hannover. Führer durch die Stadt und ihre Bauten. Seite 000a Titelbild auf dem vorderem Umschlagdeckel, als Offsetdruck reproduzierte Phototypie nach Zeichnung des Architekten Max Kolde


Autor/Urheber:
Größe:
2462 x 4901 Pixel (24697009 Bytes)
Beschreibung:
Der als Offsetdruck-reproduzierte und ursprünglich von dem Architekten Max Kolde entworfene Umschlagtitel für den von Theodor Unger 1882 herausgegebenen und im Klindworth’s Verlag und Lithografie erschienenen Architekturführers

Hannover. Führer durch die Stadt und ihre Bauten.

...
Lizenz:
Public domain
Credit:
Scan vom Original (der Reproduktion): Claus-Peter Enders im Team mit Bernd Schwabe im Wikipedia-Büro Hannover
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 27 Mar 2024 07:35:34 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Hannoversche Architekturschule

Die Hannoversche Architekturschule bezeichnet eine vorwiegend in Norddeutschland verbreitete, historistische Architektur-Schule der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sie zeichnet sich aus durch die Abkehr vom Klassizismus und Neobarock und die Hinwendung zur Neogotik. Ihr Begründer, der Architekt Conrad Wilhelm Hase, schuf allein knapp 80 Kirchenneubauten und über 60 Profanbauten. Daneben lehrte Hase 45 Jahre lang an der Polytechnischen Hochschule in Hannover und bildete währenddessen rund 1000 Voll-Architekten aus, von denen viele seine Stilprinzipien übernahmen. Die fortschreitende Industrialisierung begünstigte die Entfaltung der Hannoverschen Schule. In den Städten sorgte eine sprunghaft wachsende Bevölkerung für einen großen Bedarf an neuen Wohnhäusern, Schulen und Krankenhäusern. Der Ausbau des Eisenbahnnetzes verlangte nach Hochbauwerken wie Stations- und Betriebsgebäuden, und aufstrebende Industriebetriebe nutzen repräsentative Fabrikbauwerke, um ihre wirtschaftliche Bedeutung abzubilden. So entstanden im namensgebenden Hannover zwischen den 1850er Jahren und dem Anfang des 20. Jahrhunderts zahlreiche große Stadtkirchen, Schul- und Fabrikgebäude sowie mehrere tausend Wohnhäuser. Stilistisch zeichneten sich diese Bauwerke durch ihre unverputzten Ziegelfassaden aus, was als „ehrlich“ empfunden wurde. Besonders für Fabrikbauten galt, dass sich bereits an der äußeren Form eines Gebäudes dessen innere Funktion erkennen lassen sollte. Um die Gebäude äußerlich zu verzieren, kam eine Reihe von Gestaltungsmitteln zum Einsatz: beispielsweise aus dem mittelalterlichen Kirchenbau übernommene Übereckfialengiebel, Formsteine und dekorativ gesetzte Ziegel mit glasierter Oberfläche. .. weiterlesen

Max Kolde

Carl Wilhelm Max Kolde war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. .. weiterlesen

Theodor Unger (Architekt)

Theodor Unger war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Bau-Fachautor. Der Vertreter der Neugotik der Wiener Schule dokumentierte als Chronist des Baugeschehens in Hannover insbesondere die größtenteils verloren gegangene Architektur des 19. Jahrhunderts. .. weiterlesen