Handschrift Hildesheimer Dombibliothek


Autor/Urheber:
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Handschriftendatenbank, Hildesemensia Varia: Cod.Guelf. 83.30 Aug.fol. Heinemann-Nr. 2864
Größe:
2649 x 2261 Pixel (2186030 Bytes)
Beschreibung:
„Erwählter Otto verordnet die Stiftung des Domherrn Guncelini de Berwinkele Senioris für einen Lobspruch auf Christus und Maria nach den kanonischen Tagzeiten. 1320 April 11“. – Aus dem Handschriftenbuch „Hildesemensia Varia“: Seite 174 (links unten) und 175 (rechts), am linken Rand der ersten Zeile der Vermerk: decima in wolshusen. Das Buch hat 204 Pergamentblätter, mit vorgezeichneten Zeilenlinien, von verschiedenen Händen geschrieben, 18 cm dick. Mit roten Überschriften und Anfangsbuchstaben, einzelne Initiale. Schöner und merkwürdiger Orginalband: starke Holzdeckel mit braunem gepressten Schweinsleder überzogen, mit fünf Metallbuckeln auf jedem Deckel. Als Schliesser dienen zwei starke überschlagende Lederriemen mit Metallbeschlägen. Eintragungen 12.–15. Jahrhundert. Aus dem Buchbestand der alten Hildesheimer Dombibliothek.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Eigenes Werk – Bestellte Reproduktion
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 25 Aug 2022 04:36:46 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Berwinkel (Adelsgeschlecht)

Berwinkel, auch Bärwinkel, war ein uradeliges Ministerialen- und Rittergeschlecht, das erstmals im Jahre 1181 erwähnt wurde. Die weit verstreuten Lehen und freien Güter der Familie befanden sich auf dem Gebiet des Bistums Halberstadt und des Erzbistums Magdeburg, in dem sie östlich der Ohre, zwischen Neuhaldensleben und Calvörde, das Halbgericht besaßen. Das Geschlecht erlosch im Mannesstamm Ende des 15. Jahrhunderts. .. weiterlesen