Hamburg Joseph-Carlebach--Platz Hochbunker


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4560 x 3082 Pixel (6511086 Bytes)
Beschreibung:
Hamburg, ehemaliger Hochbunker am Grindelhof (Anschrift ist allerdings Allende-Platz 2), erbaut 1941/42 von Averhoff & Dyrssen. Der Bunker befindet sich neben dem heutigen Joseph-Carlebach-Platz, und wird heute Institut für Bodenkunde der Universität Hamburg genutzt.
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 19303.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 02 May 2024 22:07:11 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bunker in Hamburg

In Hamburg wurden im Zweiten Weltkrieg mehr Bunker errichtet als in jeder anderen Stadt. Schätzungen gehen von 1200 Bunkern und bunkerähnlichen Schutzräumen aus, von denen die meisten unterirdisch angelegt waren. Zum Ende des Krieges gab es 1051 Bunker. Im Jahr 1950 waren noch 1026 Bunker vorhanden, darunter 76 Hochbunker, 415 Röhrenbunker, 356 Rundbunker, 11 Luftschutztürme. Im Jahr 2018 gab es noch ungefähr 650 Bunker, darunter 57 Hochbunker. .. weiterlesen