Hamburg.Brahms-Kontor.Mosaik.wmt
Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Shortlink:
Quelle:
Größe:
1152 x 1536 Pixel (532106 Bytes)
Beschreibung:
Brahms Kontor, Hamburg nach Renovierung; links im Bild der Eingang des Kellertheaters Hamburg, hier noch ohne Wandinschrift.
Lizenz:
Relevante Bilder



Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de

Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de

Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de


Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel
Brahms KontorBrahms Kontor heißt seit 2005 ein Kontorhaus am Johannes-Brahms-Platz in der Hamburger Neustadt, das von 1903 bis 1931 in mehreren Bauabschnitten vom Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verband errichtet worden war. Das zuletzt 1927–1931 entstandene 55 Meter hohe Hochhaus mit seinen 15 Geschossen war seinerzeit der höchste Profanbau Hamburgs. Von etwa 1965 bis 2005 hieß es DAG-Haus. Seit 2003 steht der Komplex unter Denkmalschutz. .. weiterlesen