Hagioskop St.-Magnus-Kirche in Sande


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1536 x 2048 Pixel (1608641 Bytes)
Beschreibung:
Vermauertes Hagioskop der St.-Magnus-Kirche in Sande.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 07 Oct 2023 11:22:16 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

St.-Magnus-Kirche (Sande)

Die St.-Magnus-Kirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche in der Gemeinde Sande im Landkreis Friesland. Die 1351 auf einer künstlichen Warft gebaute Kirche ist das älteste Gebäude in Sande. .. weiterlesen

Hagioskop

Ein Hagioskop, auch Lepraspalte und – regional – Pönitenzfenster genannt, ist ein Mauerdurchbruch in einem mittelalterlichen Kirchengebäude, der von außen den Blick ins Innere der Kirche auf den Altar erlaubt. Diese Mauerdurchbrüche waren rund, rechteckig oder auch kreuzförmig. Es gibt auch Hagioskope, die mit Mauerdurchbrüchen innerhalb der Kirche, etwa von Seitenschiffen aus, den Blick auf den Altar ermöglichen; ein Beispiel dafür ist die Kirche St. Georg in Bergham in Marktl in Oberbayern. .. weiterlesen